NIKO-Newsletter Nr. 4/2024
Liebe Leser:innen, ist das Herbstwetter auch schon bei Ihnen angekommen? Als Ablenkung für verregnete Tage kommt hier der neue NIKO-Newsletter.
Preisverleihung Klima kommunal – Vorreiter-Kommunen ausgezeichnet
Elf gute Vorbilder in Niedersachsen: Anfang September 2024 wurden niedersächsische Kommunen feierlich im Rahmen des Wettbewerbs „Klima kommunal“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen für vorbildlichen Klimaschutz und Klimaanpassung ausgezeichnet. Der Landkreis Cuxhaven wurde für seine Implementierung eines detaillierten Klima-und Nachhaltigkeitshaushalts zur „Niedersächsischen Klimakommune 2024“ im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet. Die Stadt Goslar hat ein KI-basiertes Hochwasserwarnsystem entwickelt und ist dafür zur „Niedersächsischen Klimakommune 2024“ im Bereich Klimaanpassung ernannt worden. Den Zukunftspreis erhielt die Stadt Stade, die ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept entwickelt hat, um ihre Altstadt emissionsfrei mit Wärme zu versorgen. Die Städte Braunschweig, Göttingen, Hemmingen, Lohne, Nordhorn und Sehnde und die Landkreise Emsland und Göttingen wurden für Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. Das NIKO hat als Jurymitglied Einblick in die vielen tollen Projekte, die für den Wettbewerb eingereicht wurden, erhalten können. Wir danken allen Kommunen, die sich auf beeindruckende und kreative Weise dafür einsetzen, Niedersachsen und seine Kommunen fit für die Zukunft zu machen und den bereits spürbaren Auswirkungen der Klimakrise zu begegnen!
Auswertung der Umfrageergebnisse zu Klimaanpassungskonzepten
Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) verpflichtet die Länder, den Bund bis Ende September 2024 darüber zu informieren, in welchen Gemeinden und Kreisen bereits Klimaanpassungskonzepte vorliegen und in welchen nicht. Dafür hat das NIKO eine Umfrage erstellt, die digital ausgefüllt werden könnte. Von den insgesamt 939 Gemeinden in Niedersachsen haben 96 Gemeinden eine Rückmeldung zur Umfrage gegeben. Von diesen 96 Gemeinden gaben acht Gemeinden an, ein Klimaanpassungskonzept zu haben.
Aktuelle Bodenfeuchte in Niedersachsen – einsehbar durch NIBOFID
Wie feucht ist gerade der Boden in Stade? Wie sieht es heute in Göttingen oder in Nordhorn aus? Diese Fragen beantwortet der Niedersächsische Bodenfeuchteinformationsdienst, kurz NIBOFID, des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie. NIBOFID stellt den aktuellen Bodenwassergehalt für die letzten zehn Tage für ganz Niedersachsen täglich im NIBIS ® -Kartenserver dar. Bei trockenen Böden besteht die Gefahr von Dürre, Ertragsverlusten und Zuwachsminderungen im Forst. Bei nassen Böden ist die Bearbeitung der Böden eingeschränkt. Wenn noch mehr Regen auf bereits sehr nasse Böden fällt, steigt das Risiko von Überschwemmungen und Hochwasser. NIBOFID kann einen schnellen Überblick über die Situation in Niedersachsen geben und bietet zusätzlich über eine Detailansicht die Möglichkeit, das im Boden generierte Sickerwasser zu betrachten.
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen – neue Förderrunde
Wappnung für die Folgen der Klimakrise: Die Förderung „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) geht in die nächste Runde: Vom 01. Oktober bis zum 15. Dezember 2024 können soziale Einrichtungen und ihre Träger:innen finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Klimaanpassung bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft stellen. Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) richtet sich gezielt an Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, wie beispielsweise Kindertagesstätten oder Alten- und Pflegeheime. Bundesweit können Kommunen, gemeinnützige Vereinigungen sowie Organisationen und Unternehmen im Pflege-, Gesundheits- und Sozialsektor Förderanträge stellen.
Klima-Gespräche
Wenn Sie unseren Newsletter kennen, dann sicher auch unsere Klima-Gespräche, die digitale Stunde für das Klima: Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns von 11 bis 12 Uhr für einen kurzen Vortrag und Austausch rund um den Klimawandel und die Klimafolgenanpassung in Niedersachsen. In diesem Newsletter haben wir nicht nur eine Übersicht der Gesprächsthemen für 2024, sondern auch einen kleinen Sneak Peak für 2025: 05. November 2024: Multitalent Boden – eine Reise in die Unterwelt 03. Dezember 2024: Veränderungen des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen und der Effekt auf die Grundwasserneubildung 07. Januar 2025: Leitfaden zur Kommunalen Starkregenvorsorge in Niedersachsen 04. Februar 2025: Klimarückblick 2024
Die Böden im Klimawandel
Der Klimawandel führt zu kontinuierlichen Veränderungen der klimatischen Rahmenbedingungen für die Böden in Niedersachsen. Da das Klima stark auf die Böden einwirkt, ist davon auszugehen, dass mittel- bis langfristig sämtliche Funktionen der niedersächsischen Böden beeinflusst werden und somit auch die Gefährdungen der Böden zunehmen. Das LBEG untersucht mit einer Reihe von Publikationen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Böden. In Geofakten 46 wird das Thema allgemein und überblickend behandelt. In Geofakten 46.1 wird das Thema Feldberegnung und Zusatzwasserbedarf heute und in Zukunft fokussiert, in Geofakten 46.2 das Thema Stoffaustrag.
Klimaanpassung in Niedersachsen – Termine
07. November 2024: Klimawerkstatt Niedersachsen Am 07. November von 10 bis 16 Uhr bietet das das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem NIKO einen Workshop zur Klimaanpassung für Landkreise und Multiplikator:innen auf regionaler Ebene an. Veranstaltungsort ist Hannover. Mehr Informationen gibt es auf der Website des ZKA.26. November: Digitaler Cradle to Cradle-Summit „Mit Cradle to Cradle klima- und ressourcenpositiv werden – eine Orientierung für Kommunen” Am Dienstag, den 26. November, veranstaltet Cradle to Cradle (C2C) einen digitalen Gipfel zu den Möglichkeiten für Kommunen, nach dem C2C-Prinzip Klima- und Ressourcenschutz zu betreiben – insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Bauen, Umweltschutz, Regionalplanung, Bildung und Kultur. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kommunale Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Nachhaltigkeitsmanager:innen. Mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gib es hier.