News­let­ter

Abon­nie­ren Sie un­se­ren News­let­ter

    Ver­öf­fent­lich­te News­let­ter-Aus­ga­ben

    Un­ser NIKO-News­let­ter in­for­miert Sie über Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen. Wir be­rich­ten über Ter­mi­ne, ak­tu­el­le Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr.

    Hier kön­nen Sie die bis­her er­schie­ne­nen News­let­ter des NIKO on­line le­sen:

    News­let­ter aus dem Jahr 2023

    NIKO-News­let­ter Nr. 1/​2023

    Lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser,

    vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se am fünf­ten NIKO-News­let­ter. Un­ser News­let­ter in­for­miert über Ter­mi­ne, Pro­jek­te, Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr rund um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen.

    Fol­gen Sie uns für mehr In­for­ma­tio­nen über #Kli­ma­wan­del, #Kli­ma­an­pas­sung und #Kli­ma­fol­gen­mo­ni­to­ring auf un­se­ren Twit­ter-Ac­count, un­se­rem neu­en In­sta­gram-Ac­count un­ter: niko_​klima oder ver­net­zen Sie sich mit uns auf Lin­ke­dIn. Auch auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Ter­mi­ne und vie­les mehr.

     

    Kom­mu­na­les Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Das Netz­werk dient dazu, die auf kom­mu­na­ler Ebe­ne in der Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung tä­ti­gen Per­so­nen mit­ein­an­der in Aus­tausch zu brin­gen. Am 6. De­zem­ber fand das zwei­te Tref­fen des seit sei­ner Ein­rich­tung im Juni 2022 in­zwi­schen deut­lich ge­wach­se­nen Netz­werks on­line statt. Ne­ben Neu­ig­kei­ten aus Bund und Land wur­den auch drei Pro­jek­te vor­ge­stellt: Kli­ma-Check der Stadt Göt­tin­gen, Kom­mu­na­les Stark­re­gen­netz­werk der UAN und Kli­BoG — Ent­sie­ge­lung und Was­ser­rück­halt in der Flä­che des LBEG. Die Mi­schung aus In­for­ma­tio­nen des NIKO, Pro­jekt­vor­stel­lun­gen und kom­mu­na­len Pra­xis­bei­spie­len hat ein durch­weg po­si­ti­ves Echo ge­fun­den, so dass das For­mat auch für die kom­men­den Tref­fen bei­be­hal­ten wird.

    Das nächs­te Tref­fen fin­det am 22.06.2023 ganz­tä­gig wie­der in Prä­senz in Han­no­ver im Geo­zen­trum statt. Dann ste­hen u.a. der Leit­fa­den Kli­ma­an­pas­sung in der Bau­leit­pla­nung des Land­krei­ses Ems­land so­wie das Kli­ma­an­pas­sungs­ma­nage­ment der Re­gi­on Han­no­ver auf der Agen­da.

    Wenn Sie In­ter­es­se an der Mit­wir­kung im Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen ha­ben, dann sen­den Sie uns ger­ne eine E‑Mail an: niko@mu.niedersachsen.de.

     

    Ter­mi­ne: Kli­ma-Ge­sprä­che 2023

    Das NIKO bie­tet an je­dem ers­ten Diens­tag des Mo­nats von 11–12 Uhr eine di­gi­ta­le Se­mi­nar­rei­he zum Kli­ma­wan­del und zur Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen an. Eine Teil­nah­me ist für alle In­ter­es­sier­ten kos­ten­frei mög­lich.

    März: Diens­tag, 07.03.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Der Mensch und die Kli­ma­kri­se- War­um es so schwer­fällt, uns zu än­dern (Gast­re­fe­rent: Ste­fan Nol­te).

    April: Diens­tag, 04.04.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­an­pas­sung in der Land- und Forst­wirt­schaft- das Netz­werk EIP Agrar & In­no­va­ti­on Nie­der­sach­sen.

    Mai: Diens­tag, 02.05.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­wan­del im nie­der­säch­si­schen Tou­ris­mus.

    Juni: Diens­tag, 06.06.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Gärt­nern in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels.

    Wei­te­re Ter­mi­ne sind in Pla­nung.

    An­mel­dung für die Ver­an­stal­tungs­rei­he un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

    Nie­der­säch­si­sches Kli­ma­in­for­ma­ti­ons­sys­tem (NIKLIS)

    Das neue Jahr wur­de am 03.01. mit ei­nem Kli­ma-Ge­spräch zu NIKLIS ein­ge­lei­tet. Wir freu­en uns über die rege Teil­nah­me und sa­gen hier­mit: Vie­len Dank für die Rück­mel­dun­gen!

    Neue Fea­tures im NIKLIS sind u. a. die Tei­len-Funk­ti­on, Hin­zu­fü­gen von Shape­files & WMS-Diens­ten. Dar­über hin­aus sind über den Ver­lauf die letz­ten aus­ge­wähl­ten The­men ab­ruf­bar. Über den But­ton rechts ne­ben der Zeit­leis­te, er­folgt ein au­to­ma­ti­scher Durch­lauf al­ler Zeit­räu­me zum aus­ge­wähl­ten The­ma.

     

    Ju­gend­kli­ma­wett­be­werb Nie­der­sach­sen

    Un­ter dem Mot­to „Gute Ideen in die Tat um­set­zen!“ un­ter­stützt das Nie­der­säch­si­sche Mi­nis­te­ri­um für Um­welt, En­er­gie und Kli­ma­schutz jun­ge Men­schen bei der Um­set­zung ih­rer Kli­ma-Pro­jekt­ideen. In Sum­me stellt das Um­welt­mi­nis­te­ri­um 250.000 Euro in der ers­ten Wett­be­werbs­run­de für die bes­ten Pro­jekt­vor­schlä­ge von Kin­dern und Ju­gend­li­chen zum Kli­ma­schutz und der Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung zur Ver­fü­gung. Die Be­wer­bungs­frist läuft hier­zu bis zum 31.03.2023. Wei­te­re Wett­be­werbs­run­den fol­gen ab Herbst die­sen Jah­res.

    Die An­trags­un­ter­la­gen und wei­te­re Teil­nah­me­be­din­gun­gen kön­nen auf der In­ter­net­sei­te der NBank und der KEAN ab­ge­ru­fen wer­den.

     

    För­der­pro­gramm „Maß­nah­men zur An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels“

    Im För­der­pro­gramm „Maß­nah­men zur An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels“ sol­len im nächs­ten För­der­fens­ter be­son­de­re Schwer­punk­te auf na­tür­li­chen Kli­ma­schutz und na­tur­ba­sier­te Lö­sun­gen ge­legt wer­den, um die Syn­er­gien zwi­schen na­tür­li­chem Kli­ma­schutz und der Kli­ma­an­pas­sung nutz­bar zu ma­chen. 2023 wer­den die Rah­men­be­din­gun­gen für eine An­trag­stel­lung in den För­der­schwer­punk­ten A „Ein­stieg in das kom­mu­na­le An­pas­sungs­ma­nage­ment“ und B „In­no­va­ti­ve Mo­dell­pro­jek­te für die Kli­ma­an­pas­sung“ so­wie der Zeit­punkt der Öff­nung ei­nes För­der­fens­ters be­kannt ge­ge­ben. In­for­ma­tio­nen dazu wer­den auf der In­ter­net­sei­te der ZUG be­reit­ge­stellt.

    Be­ra­tung zur För­de­rung in­ves­ti­ver Maß­nah­men zur Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung

    Im Rah­men des Deut­schen Auf­bau- und Re­si­li­en­z­plans (DARP) be­rät PD, eine In­house-Be­ra­tung der öf­fent­li­chen Hand, Kom­mu­nen rund um das The­ma Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln zur Kli­ma­an­pas­sung. Im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Fi­nan­zen (BMF) un­ter­stützt PD bei der Be­an­tra­gung von in­ves­ti­ven Mit­teln aus ge­eig­ne­ten För­der­pro­gram­men. Die Be­ra­tung er­streckt sich über ei­nen Zeit­raum von vier Mo­na­ten und be­steht aus ins­ge­samt drei Work­shops, die je­weils rund zwei Stun­den dau­ern. Die Be­ra­tung ist für Kom­mu­nen kos­ten­los. Für wei­te­re In­for­ma­tio­nen neh­men Sie bit­te Kon­takt zur PD auf.

     

    För­der­pro­gramm „Kli­ma­an­pas­sung in so­zia­len Ein­rich­tun­gen“

    Auf­grund der ho­hen Re­so­nanz aus dem ers­ten För­der­fens­ter wird das För­der­pro­gramm „Kli­ma­an­pas­sung in so­zia­len Ein­rich­tun­gen“ zur Un­ter­stüt­zung so­zia­ler Ein­rich­tun­gen nach 2023 fort­ge­setzt. Die Grund­la­ge wird eine no­vel­lier­te För­der­richt­li­nie sein. Die no­vel­lier­te För­der­richt­li­nie wird vor­aus­sicht­lich im ers­ten Quar­tal 2023 ver­öf­fent­licht. Gleich­zei­tig wird das Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Um­welt, Na­tur­schutz, nu­klea­re Si­cher­heit und Ver­brau­cher­schutz über die Öff­nung des nächs­ten För­der­fens­ters in­for­mie­ren. Auf­grund der no­vel­lier­ten För­der­richt­li­nie wird es zu ge­än­der­ten För­der­kon­di­tio­nen kom­men!

     

    Das In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot Cli­ma­te­AD­APT

    Die Eu­ro­päi­sche Kli­ma­an­pas­sungs­platt­form Cli­ma­te-AD­APT ist eine Part­ner­schaft zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on und der Eu­ro­päi­schen Um­welt­agen­tur (EUA). Cli­ma­te-AD­APT zielt dar­auf ab, bei der An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del zu un­ter­stüt­zen und den Nut­ze­rin­nen und Nut­zern den Zu­gang zu und den Aus­tausch von Da­ten und In­for­ma­tio­nen zu er­leich­tern. Auf der Kli­ma­an­pas­sungs­platt­form wer­den In­for­ma­tio­nen zum er­war­te­ten Kli­ma­wan­del, Werk­zeu­ge zur An­pas­sungs­pla­nung und vie­les mehr be­reit­ge­stellt. Die Platt­form kann kos­ten­frei von al­len In­ter­es­sier­ten ge­nutzt wer­den.

     

    Rück­blick: NIKO beim UAN Kon­gress zu Stark­re­gen in Schnever­din­gen

    Am 30. No­vem­ber 2022 war das NIKO beim Kom­mu­na­len Um­welt­kon­gress 2022 in Camp Rein­seh­len in Schnever­din­gen da­bei. Beim Markt der Mög­lich­kei­ten hat­te das NIKO ei­nen In­fo­stand, dort hat­ten wir viel span­nen­den Aus­tausch und gute Ge­sprä­che mit vie­len Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern des Um­welt­kon­gres­ses. Der Um­welt­kon­gress wur­de von der Kom­mu­na­len Um­welt­Ak­ti­on (UAN) or­ga­ni­siert.

    News­let­ter aus dem Jahr 2022

    NIKO-News­let­ter Nr. 4/​2022

    Lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser,

    vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se am vier­ten NIKO-News­let­ter. Un­ser News­let­ter in­for­miert über Ter­mi­ne, Pro­jek­te, Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr rund um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen.

    Fol­gen Sie uns für mehr In­for­ma­tio­nen über #Kli­ma­wan­del, #Kli­ma­an­pas­sung und #Kli­ma­fol­gen­mo­ni­to­ring auf un­se­ren Twit­ter-Ac­count un­ter: @NIKO_klima oder ver­net­zen Sie sich mit uns auf Lin­ke­dIn. Auch auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Ter­mi­ne und vie­les mehr.

     

    Nie­der­säch­si­sches Kli­ma­in­for­ma­ti­ons­sys­tem (NIKLIS)

    Im Au­gust wur­de NIKLIS im Rah­men der Kli­ma-Ge­sprä­che vor­ge­stellt. Auf dem NIKLIS fin­den Sie Kar­ten und In­for­ma­tio­nen zum Kli­ma der Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft — wie z.B. Tem­pe­ra­tur, Eis­ta­ge und vie­les mehr. Eine Ab­ga­be der Da­ten ist eben­falls mög­lich. Dazu gab es wich­ti­ge Rück­mel­dun­gen von Ih­nen bzw. Euch und da­für möch­ten wir “Dan­ke!“ sa­gen. So wur­de z.B. das Aus­se­hen ei­nes But­tons ver­än­dert, die Deck­kraft der The­men an­ge­passt, Recht­schreib­feh­ler kor­ri­giert und die mitt­le­re Tem­pe­ra­tur als neu­er Pa­ra­me­ter hin­zu­ge­fügt. Über wei­te­re Rück­mel­dun­gen freu­en wir uns! Wei­te­res ist be­reits auf der Test­ver­si­on des NIKLIS um­ge­setzt. Es bleibt da­her span­nend!

     

    Fach­ta­gung Was­ser­sen­si­ble Stadt­ent­wick­lung

    Am 10. No­vem­ber 2022 fin­det in Nienburg/​Weser die Fach­ta­gung des BWK und des Nie­der­säch­si­schen Um­welt­mi­nis­te­ri­ums zum The­ma „Was­ser­sen­si­ble Stadt­ent­wick­lung” statt. Auch das NIKO ist mit ei­nem Fach­vor­trag der Kli­ma­ex­per­tin Dr. Mi­thra Haja­ti da­bei. Mehr In­fos und An­mel­dung hier.

    Kom­mu­na­ler Um­welt­kon­gress in Schnever­din­gen

    Vom 29.11.–30.11.2022 fin­det im Camp Rein­seh­len in der Lü­ne­bur­ger Hei­de der “Kom­mu­na­le Um­welt­kon­gress 2022” statt. Da­bei geht es ins­be­son­de­re um das The­ma Stark­re­gen­vor­sor­ge. Auch das NIKO wird mit ei­nem In­fo­stand da­bei sein. Mehr In­fos und An­mel­dung hier.

     

    SAVE_​THE_​DATE: Kom­mu­na­les Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Am 6. De­zem­ber 2022 fin­det von 9–12 Uhr das nächs­te Tref­fen des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks Nie­der­sach­sen als di­gi­ta­le Ver­an­stal­tung statt. Mit die­sem Netz­werk wol­len wir den Aus­tausch zwi­schen den­je­ni­gen för­dern, die im kom­mu­na­len oder re­gio­na­len Be­reich die Kli­ma­an­pas­sung vor­an­brin­gen. Schwer­punk­te die­ser kom­men­den Sit­zung wer­den kom­mu­na­le Bei­spie­le so­wie der Um­gang mit Stark­re­gen sein. An­mel­dung zum Netz­werk (nur für nie­der­säch­si­sche Kom­mu­nen) un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Ter­mi­ne: Kli­ma-Ge­sprä­che

    Das NIKO bie­tet eine di­gi­ta­le Se­mi­nar­rei­he zum Kli­ma­wan­del und zur Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen an.

    No­vem­ber: Mitt­woch, 02.11.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Was­ser­sen­si­ble Stadt­ent­wick­lung mit dem Web­tool CATCH.

    De­zem­ber: Mitt­woch, 07.12.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­po­li­tik in Nie­der­sach­sen.

    Auch im Jahr 2023 wird die Rei­he mit neu­en The­men fort­ge­setzt. NEU: Die Kli­ma-Ge­sprä­che wech­seln den Wo­chen­tag. Ab Ja­nu­ar 2023 fin­det die Ver­an­stal­tungs­rei­he im­mer am ers­ten Diens­tag des Mo­nats statt.

    Ja­nu­ar: Diens­tag, 03.01.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Nie­der­säch­si­sches Kli­ma­in­for­ma­ti­ons­sys­tem (NIKLIS) – Was gibt es Neu­es?

    Fe­bru­ar: Diens­tag, 07.02.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­marück­blick 2022.

    März: Diens­tag, 07.03.2023, 11–12 Uhr. The­ma: Der Mensch und die Kli­ma­kri­se- War­um es so schwer­fällt, uns zu än­dern (Gast­re­fe­rent: Ste­fan Nol­te).

    An­mel­dung für die Se­mi­nar­rei­he un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Ter­mi­ne des Zen­trums Kli­ma­An­pas­sung und an­de­rer Ver­an­stal­ter rund um das The­ma Kli­ma­an­pas­sung

    Das Zen­trum Kli­ma­An­pas­sung (ZKA) gibt auf sei­ner Web­sei­te Ter­min­hin­wei­se zu zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen rund um das The­ma Kli­ma­an­pas­sung. Das ZKA un­ter­stützt Kom­mu­nen – Ver­wal­tung, Po­li­tik und Aufgabenträger bun­des­weit be­darfs­ge­recht bei der In­iti­ie­rung von und bei dem Ein­stieg in die An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels.

     

    Kli­ma­lot­se 3.0: Ak­tua­li­sier­ter Leit­fa­den zur Kli­ma­an­pas­sung für Kom­mu­nen

    Das Um­welt­bun­des­amt hat ei­nen ak­tua­li­sier­ten Leit­fa­den zur Kli­ma­an­pas­sung für Kom­mu­nen her­aus­ge­ge­ben. Mit dem neu auf­ge­leg­ten Leit­fa­den Kli­ma­lot­se kön­nen Kom­mu­nen Kli­ma­ri­si­ken sys­te­ma­tisch un­ter­su­chen, An­pas­sungs­maß­nah­men pla­nen und Stra­te­gien ent­wi­ckeln. An­ge­lehnt an in­ter­na­tio­na­le Nor­men zur Kli­ma­an­pas­sung ist der Kli­ma­lot­se der ak­tu­ells­te Leit­fa­den zur Kli­ma­an­pas­sung für Kom­mu­nen. Mehr dazu hier.

     

    Pro­jekt Kli­BoG nimmt Fahrt auf

    Das vom NIKO ge­för­der­te Pro­jekt „Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung Grund­was­ser und Bo­den“ – kurz Kli­BoG – star­tet Lan­des­amt für Berg­bau, En­er­gie und Geo­lo­gie (LBEG). Das Pro­jekt wird für 5 Jah­re die Ar­bei­ten des NIKO un­ter­stüt­zen und sich im Rah­men von drei Teil­pro­jek­ten mit den The­men „Bo­den­was­ser­haus­halt und Grund­was­ser­men­ge im Kli­ma­wan­del“, „Was­ser­rück­alt in der Flä­che“ und „Bin­nen­län­di­sche Grund­was­ser­ver­sal­zung im Kli­ma­wan­del“ be­schäf­ti­gen. Wir freu­en uns auf die Zu­sam­men­ar­beit und sind ge­spannt auf die Er­geb­nis­se!

     

    LBEG ver­öf­fent­licht ak­tu­el­le Da­ten zur Grund­was­ser­neu­bil­dung

    Das Lan­des­amt für Berg­bau, En­er­gie und Geo­lo­gie (LBEG) hat die ak­tu­el­len Da­ten zur Grund­was­ser­neu­bil­dung ver­öf­fent­licht. Das Er­geb­nis des Was­ser­haus­halts­mo­dells mGROWA22 ist auf dem NI­BIS-Kar­ten­ser­ver ein­zu­se­hen und maß­geb­lich für die Be­wer­tung von Was­ser­nut­zun­gen in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels.

     

    Pro­jekt Stadt­kli­ma ge­star­tet

    Ein neu­es For­schungs­pro­jekt zur Kli­ma­an­pas­sung ist am In­sti­tut für Me­teo­ro­lo­gie und Kli­ma­to­lo­gie an der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver ge­star­tet. Das Pro­jekt wird fünf Jah­re lang un­ter­su­chen, wo Städ­te be­son­ders ge­fähr­det sind und wie sie sich an häu­fi­ge­re Hit­ze- und Tro­cken­pe­ri­oden durch den Kli­ma­wan­del an­pas­sen kön­nen. Für die Mo­dell­si­mu­la­tio­nen wird ein ei­ge­ner Hoch­leis­tungs­rech­ner ver­wen­det, mit dem bei­spiels­wei­se be­rech­net wer­den kann wo und wie die Was­ser­füg­bar­keit in Hit­ze­wel­len ab­nimmt. Da­durch kön­nen Städ­te ge­nau­er pla­nen, wann künst­li­che Be­wäs­se­rung not­wen­dig ist, um Stadt­bäu­me vor dem Ver­trock­nen zu be­wah­ren. Au­ßer­dem wird in dem Pro­jekt un­ter­sucht, in­wie­fern Dach­be­grü­nung die Auf­hei­zung der Städ­te re­du­zie­ren kön­nen. Das Pro­jekt wird mit 600.000 EUR vom NIKO ge­för­dert.

    NIKO-News­let­ter Nr. 3/​2022

    Lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser,

    vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se am drit­ten NIKO-News­let­ter. Un­ser News­let­ter in­for­miert über Ter­mi­ne, Pro­jek­te, Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr rund um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen.

     

    Nie­der­säch­si­sches Kli­ma­in­for­ma­ti­ons­sys­tem (NIKLIS)

    Das Nie­der­säch­si­sche Kli­ma­in­for­ma­ti­ons­sys­tem (NIKLIS) des NIKO ist jetzt on­line!

    Für ganz Nie­der­sach­sen und für alle Land­krei­se fin­den Sie hier künf­tig Kar­ten zum Kli­ma der Ver­gan­gen­heit, der Ge­gen­wart und der Zu­kunft so­wie Aus­wer­tun­gen von Kenn­ta­gen aber auch Er­geb­nis­se aus Wirk­mo­del­len im Be­reich Grund­was­ser, Ober­flä­chen­ge­wäs­ser und Bo­den. Wir star­ten mit Kar­ten und Aus­wer­tun­gen rund um das The­ma Tem­pe­ra­tur und fül­len das NIKLIS in den nächs­ten Wo­chen und Mo­na­ten mit wei­te­ren The­men. Die Vor­stel­lung des NIKLIS ist auch The­ma des nächs­ten di­gi­ta­len Kli­ma-Ge­sprächs im Au­gust, am Mitt­woch, den 03.08.2022 von 11.00–12.00 Uhr. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Se­mi­nar­rei­he und An­mel­dung sind un­ten in den Ter­min­hin­wei­sen des NIKO zu fin­den.

     

    Neu­es Kli­ma­ge­setz in Nie­der­sach­sen

    „Wir ha­ben hier heu­te ei­nes der mo­derns­ten und wei­test­ge­hen­den Kli­ma­ge­set­ze bun­des­weit be­schlos­sen“, so kom­men­tier­te Um­welt­mi­nis­ter Olaf Lies die No­vel­le des nie­der­säch­si­schen Kli­ma­ge­set­zes, die Ende Juni in der Lan­des­haupt­stadt be­schlos­sen wur­de. Das neue Kli­ma­ge­setz ent­hält auch ei­ni­ge Neue­run­gen zum The­ma Kli­ma­an­pas­sung. Bei­spiels­wei­se wer­den Kom­mu­nem dazu ver­pflich­tet, Ent­sie­ge­lungs­ka­tas­ter zu er­stel­len. Das neue Kli­ma­ge­setz kann hier on­line ge­le­sen wer­den.

     

    Pro­jekt „Kli­ma­wan­del an­pa­cken – An­pas­sungs­stra­te­gien für den Tou­ris­mus in Nie­der­sach­sen“

    Von Ja­nu­ar 2021 bis Juli 2022 hat die Tou­ris­mus­Mar­ke­ting Nie­der­sach­sen GmbH (TMN) ge­mein­sam mit ei­nem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jekt­team im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ar­beit, Ver­kehr und Di­gi­ta­li­sie­rung (MW) das Pro­jekt „Kli­ma­wan­del an­pa­cken – An­pas­sungs­stra­te­gien für den Tou­ris­mus in Nie­der­sach­sen“ um­ge­setzt. Das Pro­jekt wur­de un­ter Ein­bin­dung von in­ter­es­sier­ten Ak­teu­ren und in en­ger Ab­stim­mung mit den nie­der­säch­si­schen Rei­se­re­gio­nen durch­ge­führt. Im Pro­jekt wur­den eine Viel­zahl an In­for­ma­tio­nen, Do­ku­men­ten und Werk­zeu­gen für jede Rei­se­re­gi­on in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckelt, um die An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels ak­tiv (mit-)gestalten zu kön­nen. Mehr In­for­ma­tio­nen gibt es hier.

     

    För­der­hin­weis: An­pas­sung des Tou­ris­mus an den Kli­ma­wan­del

    Der Kli­ma­wan­del ist auch eine Her­aus­for­de­rung für den Tou­ris­mus in Nie­der­sach­sen, bei­spiels­wei­se gibt es im Harz im­mer sel­te­ner Schnee. Tou­ris­mus­re­gio­nen müs­sen neue Ideen ent­wi­ckeln. Die Tou­ris­mus­för­de­rung des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ar­beit, Ver­kehr und Di­gi­ta­li­sie­rung (MW) bie­tet ent­spre­chen­de För­der­an­sät­ze. Die neu­en „Richt­li­ni­en über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit von klei­nen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men (KMU) durch tou­ris­ti­sche Maß­nah­men (Tou­ris­mus­för­der­richt­li­nie)“ sind am 20.07.2022 in Kraft ge­tre­ten und er­mög­li­chen u. a. eine För­de­rung für die Schaf­fung von nach­hal­ti­gen und kli­ma­ver­träg­li­chen tou­ris­ti­schen An­ge­bo­ten. Mehr In­for­ma­tio­nen gibt es hier.

     

    Bro­schü­re zum neu­en nie­der­säch­si­schen Mess­pro­gramm „Kli­ma-Grund­was­ser­stand“

    Der Nie­der­säch­si­sche Lan­des­be­trieb für Was­ser­wirt­schaft, Küs­ten- und Na­tur­schutz (NLWKN) be­treibt im Rah­men sei­ner Auf­ga­ben als Ge­wäs­ser­kund­li­cher Lan­des­dienst lan­des­wei­te Mess­pro­gram­me zur Er­mitt­lung des Grund­was­ser­stands in Nie­der­sach­sen. Die er­ho­be­nen Da­ten bil­den die Ba­sis für eine nach­hal­ti­ge Grund­was­ser­be­wirt­schaf­tung und sind ein we­sent­li­ches Ele­ment der Da­seins­vor­sor­ge. Die Tro­cken­jah­re 2018 bis 2020 ha­ben ge­zeigt, wie sich lang­an­hal­ten­de Tro­cken­pe­ri­oden auf die Si­tua­ti­on des Grund­was­ser­stands in Nie­der­sach­sen aus­wir­ken kön­nen. Um be­last­ba­re Aus­sa­gen hin­sicht­lich der Aus­wir­kun­gen des fort­schrei­ten­den Kli­ma­wan­dels auf die Ent­wick­lung des nie­der­säch­si­schen Grund­was­ser­stands zu er­hal­ten, hat der NLWKN das Mess­pro­gramm „Kli­ma-Grund­was­ser­stand“ ent­wi­ckelt.

     

    Bun­des­pro­gramm An­pas­sung ur­ba­ner Räu­me an den Kli­ma­wan­del

    Städ­te und Ge­mein­den sind zur Ein­rei­chung bei­spiel­ge­ben­der Pro­jek­te auf­ge­ru­fen, die öf­fent­lich zu­gäng­li­che Grün- und Frei­räu­me wie Parks und Gär­ten er­hal­ten und ent­wi­ckeln – und da­mit zu Kli­ma­schutz und An­pas­sung ur­ba­ner Räu­me an den Kli­ma­wan­del bei­tra­gen. Der Bund über­nimmt da­bei bis zu 85 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen Kos­ten. Bis zum 15. Ok­to­ber 2022 kön­nen Städ­te und Ge­mein­den ge­eig­ne­te Pro­jek­te beim BBSR ein­rei­chen. Wei­te­re Hin­wei­se und An­trags­for­mu­la­re fin­den Sie hier.

     

    Das Kli­ma än­dert sich – so schüt­zen Sie Ihre Ge­sund­heit

    In Nie­der­sach­sen ist Som­mer. Wir ge­nie­ßen laue Som­mer­aben­de im Park, Gar­ten oder auf dem Bal­kon. Wir freu­en uns über Frei­bad­wet­ter. Gleich­zei­tig ist es in vie­len Tei­len Nie­der­sach­sens seit lan­gem viel zu tro­cken. Die Bö­den trock­nen durch die ge­rin­gen Nie­der­schlä­ge im­mer wei­ter aus. Der Deut­sche Wet­ter­dienst misst fast je­dem Mo­nat neue Wär­me- und Tro­cken­heits­re­kor­de. Hit­ze­wel­len be­las­ten dar­über hin­aus die mensch­li­che Ge­sund­heit. Vor al­len alte Men­schen, Vor­er­krank­te und Kin­der lei­den un­ter den som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren. Tipps zum The­ma Kli­ma­wan­del und Ge­sund­heit gibt es hier.

     

    SAVE THE DATE: Kom­mu­na­les Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Am 6. De­zem­ber 2022 fin­det von 9:00–12:00 Uhr das nächs­te Tref­fen des kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks Nie­der­sach­sen di­gi­tal statt. Mit die­sem Netz­werk wol­len wir den Aus­tausch und die Ver­net­zung kom­mu­na­ler Ak­teu­re in der Kli­ma­an­pas­sung för­dern. An­mel­dung un­ter: niko@mu.niedersachsen.de.

     

    Ter­mi­ne: Kli­ma-Ge­spräch 2022

    Das NIKO bie­tet im Rah­men der di­gi­ta­len Se­mi­nar­rei­he Kli­ma-Ge­sprä­che an je­dem ers­ten Mitt­woch des Mo­nats von 11:00–12:00 Uhr eine kos­ten­lo­se di­gi­ta­le Ver­an­stal­tung zum Kli­ma­wan­del und zur Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen an. Die nächs­ten Ter­mi­ne und The­men:

    Au­gust: 03.08.2022, 11:00–12:00 Uhr. The­ma: Vor­stel­lung des Kli­ma­kar­ten­ser­vers

    Sep­tem­ber: 07.09.2022, 11:00–12:00 Uhr. The­ma: Kli­ma­an­pas­sung in Kom­mu­nen

    Ok­to­ber: 05.10.2022, 11:00–12:00 Uhr. The­ma: För­der­mög­lich­kei­ten zur Kli­ma­an­pas­sung

    No­vem­ber: 02.11.2022, 11:00–12:00 Uhr. The­ma: Was­ser­sen­si­ble Stadt­ent­wick­lung mit dem Web­tool CATCH

    De­zem­ber: 07.12.2022, 11:00–12:00 Uhr. The­ma: Kli­ma­po­li­tik in Nie­der­sach­sen

    Wei­te­re Ter­mi­ne sind in Pla­nung. An­mel­dung un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Mehr di­gi­ta­le In­hal­te des NIKO

    Fol­gen Sie uns für In­for­ma­tio­nen über #Kli­ma­wan­del, #Kli­ma­an­pas­sung und #Kli­ma­fol­gen­mo­ni­to­ring auch auf un­se­rem Twit­ter-Ac­count un­ter: @NIKO_klima oder ver­net­zen Sie sich mit uns auf Lin­ke­dIn. Auch auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Ter­mi­ne und vie­les mehr.

    NIKO-News­let­ter Nr. 2/​2022

    Lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser,

    vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se am zwei­ten NIKO-News­let­ter. Der News­let­ter in­for­miert über Ter­mi­ne, Pro­jek­te, Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr rund um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen. Fol­gen Sie uns für zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen über #Kli­ma­wan­del, #Kli­ma­an­pas­sung und #Kli­ma­fol­gen­mo­ni­to­ring auf un­se­ren Twit­ter-Ac­count un­ter: @NIKO_klima oder ver­net­zen Sie sich mit uns auf Lin­ke­dIn. Auch auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Ter­mi­ne und vie­les mehr.

     

    Kom­mu­na­les Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Am 20. Juni 2022 fand das Auf­takt-Tref­fen des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks Nie­der­sach­sen in Han­no­ver statt. Mit die­sem Netz­werk wol­len wir den Aus­tausch zwi­schen den­je­ni­gen för­dern, die im kom­mu­na­len oder re­gio­na­len Be­reich die Kli­ma­an­pas­sung vor­an­brin­gen. Das nächs­te Tref­fen wird am 6. De­zem­ber di­gi­tal statt­fin­den. Wei­te­re In­fos hier.

     

    Ter­mi­ne: Kli­ma-Ge­spräch 2022

    Das NIKO bie­tet ab Juli an je­dem ers­ten Mitt­woch des Mo­nats von 11–12 Uhr eine di­gi­ta­le Se­mi­nar­rei­he zum Kli­ma­wan­del und zur Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen an.

    Juli: 06.07.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Nie­der­sach­sens Kli­ma – eine Zeit­rei­se

    Au­gust: 03.08.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Vor­stel­lung des Kli­ma­kar­ten­ser­vers

    Sep­tem­ber: 07.09.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­an­pas­sung in Kom­mu­nen

    Ok­to­ber: 05.10.2022, 11–12 Uhr. The­ma: För­der­mög­lich­kei­ten zur Kli­ma­an­pas­sung

    No­vem­ber: 02.11.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Was­ser­sen­si­ble Stadt­ent­wick­lung mit dem Web­tool CATCH

    De­zem­ber: 07.12.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­po­li­tik in Nie­der­sach­sen

    Wei­te­re Ter­mi­ne sind in Pla­nung. An­mel­dung un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Was­ser­ver­sor­gungs­kon­zept Nie­der­sach­sen

    Das NIKO war an der Ent­wick­lung des neu­en Was­ser­ver­sor­gungs­kon­zepts für Nie­der­sach­sen durch Da­ten­be­reit­stel­lung be­tei­ligt. Mit dem Was­ser­ver­sor­gungs­kon­zept Nie­der­sach­sen ist eine lan­des­wei­te, trans­pa­ren­te und in die Zu­kunft ge­rich­te­te In­for­ma­ti­ons- und Pla­nungs­grund­la­ge ent­stan­den. Die­se soll da­bei un­ter­stüt­zen, die Was­ser­ver­sor­gung im Sin­ne ei­ner nach­hal­ti­gen Grund­was­ser­be­wirt­schaf­tung ent­spre­chend der re­gio­nal sehr un­ter­schied­li­chen Nut­zungs­be­dar­fe und der je­weils zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­ce wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Das Was­ser­ver­sor­gungs­kon­zept dient dem über­ge­ord­ne­ten Ziel der lang­fris­ti­gen Si­cher­stel­lung der nie­der­säch­si­schen Was­ser­ver­sor­gung.

     

    För­der­hin­weis: Was­ser­men­gen­ma­nage­ment

    Das För­der­pro­gramm Was­ser­men­gen­ma­nage­ment der NBank för­dert Vor­ha­ben zur stra­te­gi­schen Neu­aus­rich­tung des Was­ser­men­gen­ma­nage­ments und des kli­ma­fol­gen­ori­en­tier­ten Aus­baus von In­fra­struk­tu­ren der Was­ser­ver­sor­gung und –nut­zung.Die An­trag­stel­lung kann vor­aus­sicht­lich ab dem 20.07.2022 er­fol­gen. Der An­trag­stich­tag ist der 31.08.2022. Bis da­hin muss der An­trag bei der NBank pos­ta­lisch vor­lie­gen. Mehr In­for­ma­tio­nen zum För­der­pro­gramm und Hin­wei­se zur An­trag­stel­lung hier.

     

    För­der­hin­weis: Kli­ma­an­pas­sung in so­zia­len Ein­rich­tun­gen

    Das För­der­pro­gramm „Kli­ma­an­pas­sung in so­zia­len Ein­rich­tun­gen“ un­ter­stützt so­zia­le Ein­rich­tun­gen wie Kran­ken­häu­ser, Kin­der­gär­ten und Pfle­ge­sta­tio­nen da­bei, Maß­nah­men zur An­pas­sung an Kli­ma­fol­gen um­zu­set­zen. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz, nu­klea­re Si­cher­heit und Ver­brau­cher­schutz plant das För­der­pro­gramm zur Un­ter­stüt­zung so­zia­ler Ein­rich­tun­gen nach 2023 fort­zu­set­zen und zu ver­ste­ti­gen. Die Öff­nung für neue An­trä­ge soll noch in 2022 er­fol­gen. Mehr zum För­der­pro­gramm und Hin­wei­se zur An­trag­stel­lung hier.

     

    Wo­che der Kli­ma­an­pas­sung

    Die „Wo­che der Kli­ma­an­pas­sung“ wird erst­ma­lig vom 12. bis 16. Sep­tem­ber 2022 statt­fin­den und bun­des­weit mit ei­nem viel­sei­ti­gen Pro­gramm die Viel­falt der Maß­nah­men zur Kli­ma­an­pas­sung in Deutsch­land sicht­bar ma­chen. Die Wo­che wird am 12. Sep­tem­ber durch Bun­des­um­welt­mi­nis­te­rin Stef­fi Lem­ke er­öff­net und mit der Ver­lei­hung des Bun­des­prei­ses „Blau­er Kom­pass“ am 16. Sep­tem­ber ab­ge­schlos­sen. In die­sem Zeit­raum kön­nen alle – das heißt Kom­mu­nen, so­zia­le Ein­rich­tun­gen, Ver­bän­de, Hoch­schu­len, Ver­ei­ne, Un­ter­neh­men und vie­le mehr – ge­mein­sam ihr En­ga­ge­ment un­ter dem Dach der Wo­che der Kli­ma­an­pas­sung sicht­bar ma­chen. Sie möch­ten teil­neh­men? Kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne un­ter: niko@mu.klimawandel.de.

     

    Rück­blick: Bund-Län­der-Fach­ge­spräch Kli­ma­an­pas­sung und Kli­ma­mo­del­lie­rung

    Vom 2.–3. Mai fand in Han­no­ver das Bund-Län­der-Fach­ge­spräch zu Kli­ma­an­pas­sung und Kli­ma­mo­del­lie­rung statt. In der hy­bri­den Ver­an­stal­tung tausch­ten sich Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus al­len Bun­des­län­dern und dem Bund zu ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und Fort­schrit­ten rund um die The­men Kli­ma­an­pas­sung und Kli­ma­mo­del­lie­rung aus.

    NIKO-News­let­ter Nr. 1/​2022

    Lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser,

    vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se am ers­ten NIKO-News­let­ter. Der News­let­ter in­for­miert über Ter­mi­ne, Pro­jek­te, Pu­bli­ka­tio­nen und vie­les mehr rund um die The­men Kli­ma­wan­del und Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen.

    Stra­te­gie zur An­pas­sung an die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels

    Der Kli­ma­wan­del ist schon längst Rea­li­tät. Be­reits heu­te sind Ver­än­de­run­gen des Kli­mas in Nie­der­sach­sen mess- und spür­bar. Selbst mit am­bi­tio­nier­tem Kli­ma­schutz wer­den sich Kli­ma­ver­än­de­run­gen nicht mehr voll­stän­dig ver­hin­dern las­sen. Vor al­lem ex­tre­me Er­eig­nis­se wie Tro­cken­zei­ten und Hit­ze­wel­len, aber auch Stark­nie­der­schlä­ge wer­den in­ten­si­ver, häu­fi­ger und an­dau­ern­der. Da­her ist jetzt vor­aus­schau­en­des Han­deln not­wen­dig, um wich­ti­ge An­pas­sungs­maß­nah­men an den Kli­ma­wan­del durch­zu­füh­ren. Die nie­der­säch­si­sche Lan­des­re­gie­rung hat da­her eine Stra­te­gie ent­wi­ckelt, wie Nie­der­sach­sen den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels be­geg­nen kann.

     

    Kom­mu­na­les Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Am 20. Juni 2022 fin­det das Auf­takt-Tref­fen des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks Nie­der­sach­sen in Han­no­ver statt. Mit die­sem Netz­werk wol­len wir den Aus­tausch zwi­schen den­je­ni­gen för­dern, die im kom­mu­na­len oder re­gio­na­len Be­reich die Kli­ma­an­pas­sung vor­an­brin­gen. Wei­te­re In­fos un­ter: www.niko-klima.de

    An­mel­dung un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Ter­mi­ne: Kli­ma-Ge­spräch 2022

    Das NIKO bie­tet ab Juli an je­dem ers­ten Mitt­woch des Mo­nats von 11–12 Uhr eine di­gi­ta­le Se­mi­nar­rei­he zum Kli­ma­wan­del und zur Kli­ma­an­pas­sung in Nie­der­sach­sen an.

    Juli: 06.07.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Nie­der­sach­sens Kli­ma – eine Zeit­rei­se

    Au­gust: 03.08.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Vor­stel­lung des Kli­ma­kar­ten­ser­vers

    Sep­tem­ber: 07.09.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­an­pas­sung in Kom­mu­nen

    Ok­to­ber: 05.10.2022, 11–12 Uhr. The­ma: För­der­mög­lich­kei­ten zur Kli­ma­an­pas­sung

    No­vem­ber: 02.11.2022, 11–12 Uhr. Wunsch­the­ma. The­men­vor­schlä­ge kön­nen an niko@mu.niedersachsen.de ge­sen­det wer­den.

    De­zem­ber: 07.12.2022, 11–12 Uhr. The­ma: Kli­ma­po­li­tik in Nie­der­sach­sen

    Wei­te­re Ter­mi­ne sind in Pla­nung. An­mel­dung un­ter: niko@mu.niedersachsen.de

     

    Kli­ma­kom­pe­tenz­netz­werk Nie­der­sach­sen

    Am 27. April 2022 fand das letz­te Tref­fen des Kli­ma­kom­pe­tenz­netz­werk Nie­der­sach­sen statt. Das Netz­werk dient dazu, die mit dem Kli­ma­wan­del be­schäf­tig­ten öf­fent­li­chen In­sti­tu­tio­nen des Lan­des zu ver­net­zen. Da­durch sol­len Syn­er­gien, Ko­ope­ra­tio­nen und Pro­jek­te ge­schaf­fen wer­den.

     

    Rück­blick: NIKO-Work­shop zur Kli­ma­an­pas­sung

    Am 13. Ja­nu­ar fand das von der Kli­ma­schutz- und En­er­gie­agen­tur Nie­der­sach­sen (KEAN) or­ga­ni­sier­te Netz­werktref­fen der kom­mu­na­len Kli­ma­schutz­ma­na­ger und Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin­nen on­line statt. Das NIKO-Team war mit ei­nem Work­shop zur Kli­ma­an­pas­sung in Kom­mu­nen da­bei. Zu­sam­men mit rund 60 Teil­neh­men­den ha­ben wir über die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels, über Maß­nah­men zur Kli­ma­an­pas­sung in Kom­mu­nen und über För­der­mög­lich­kei­ten dis­ku­tiert.

     

    NIKO jetzt auch auf Twit­ter und Lin­ke­dIn

    Fol­gen Sie uns für re­gel­mä­ßi­ge In­for­ma­tio­nen über #Kli­ma­wan­del, #Kli­ma­an­pas­sung und Kli­ma­fol­gen­mo­ni­to­ring auf un­se­ren neu­en Twit­ter-Ac­count un­ter: @NIKO_klima oder ver­net­zen Sie sich mit uns auf Lin­ke­dIn. Auch auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Ter­mi­ne und vie­les mehr.

     

    So­fort­pro­gramm Kli­ma­an­pas­sung

    Am 24. März hat Bun­des­um­welt­mi­nis­te­rin Stef­fi Lem­ke ein So­fort­pro­gramm für die An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del vor­ge­stellt. Im Fo­kus des Pro­gramms steht die Un­ter­stüt­zung von Kom­mu­nen durch den Aus­bau von För­der­pro­gram­men und Kom­pe­tenz­auf­bau, durch pass­ge­naue Be­ra­tung vor Ort und bes­se­re Aus­bil­dung von lo­ka­len Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten.

    Das So­fort­pro­gramm so­wie wei­te­re In­fos fin­den Sie hier.