Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Veröffentlichte Newsletter-Ausgaben
Unser NIKO-Newsletter informiert Sie über Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen. Wir berichten über Termine, aktuelle Publikationen und vieles mehr.
Hier können Sie die bisher erschienenen Newsletter des NIKO online lesen:

Newsletter aus dem Jahr 2023
NIKO-Newsletter Nr. 1/2023
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse am fünften NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.
Folgen Sie uns für mehr Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auf unseren Twitter-Account, unserem neuen Instagram-Account unter: niko_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Das Netzwerk dient dazu, die auf kommunaler Ebene in der Klimafolgenanpassung tätigen Personen miteinander in Austausch zu bringen. Am 6. Dezember fand das zweite Treffen des seit seiner Einrichtung im Juni 2022 inzwischen deutlich gewachsenen Netzwerks online statt. Neben Neuigkeiten aus Bund und Land wurden auch drei Projekte vorgestellt: Klima-Check der Stadt Göttingen, Kommunales Starkregennetzwerk der UAN und KliBoG — Entsiegelung und Wasserrückhalt in der Fläche des LBEG. Die Mischung aus Informationen des NIKO, Projektvorstellungen und kommunalen Praxisbeispielen hat ein durchweg positives Echo gefunden, so dass das Format auch für die kommenden Treffen beibehalten wird.
Das nächste Treffen findet am 22.06.2023 ganztägig wieder in Präsenz in Hannover im Geozentrum statt. Dann stehen u.a. der Leitfaden Klimaanpassung in der Bauleitplanung des Landkreises Emsland sowie das Klimaanpassungsmanagement der Region Hannover auf der Agenda.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung im Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen haben, dann senden Sie uns gerne eine E‑Mail an: niko@mu.niedersachsen.de.
Termine: Klima-Gespräche 2023
Das NIKO bietet an jedem ersten Dienstag des Monats von 11–12 Uhr eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an. Eine Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich.
März: Dienstag, 07.03.2023, 11–12 Uhr. Thema: Der Mensch und die Klimakrise- Warum es so schwerfällt, uns zu ändern (Gastreferent: Stefan Nolte).
April: Dienstag, 04.04.2023, 11–12 Uhr. Thema: Klimaanpassung in der Land- und Forstwirtschaft- das Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen.
Mai: Dienstag, 02.05.2023, 11–12 Uhr. Thema: Klimawandel im niedersächsischen Tourismus.
Juni: Dienstag, 06.06.2023, 11–12 Uhr. Thema: Gärtnern in Zeiten des Klimawandels.
Weitere Termine sind in Planung.
Anmeldung für die Veranstaltungsreihe unter: niko@mu.niedersachsen.de
Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)
Das neue Jahr wurde am 03.01. mit einem Klima-Gespräch zu NIKLIS eingeleitet. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und sagen hiermit: Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Neue Features im NIKLIS sind u. a. die Teilen-Funktion, Hinzufügen von Shapefiles & WMS-Diensten. Darüber hinaus sind über den Verlauf die letzten ausgewählten Themen abrufbar. Über den Button rechts neben der Zeitleiste, erfolgt ein automatischer Durchlauf aller Zeiträume zum ausgewählten Thema.
Jugendklimawettbewerb Niedersachsen
Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen. In Summe stellt das Umweltministerium 250.000 Euro in der ersten Wettbewerbsrunde für die besten Projektvorschläge von Kindern und Jugendlichen zum Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft hierzu bis zum 31.03.2023. Weitere Wettbewerbsrunden folgen ab Herbst diesen Jahres.
Die Antragsunterlagen und weitere Teilnahmebedingungen können auf der Internetseite der NBank und der KEAN abgerufen werden.
Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Im Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ sollen im nächsten Förderfenster besondere Schwerpunkte auf natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen gelegt werden, um die Synergien zwischen natürlichem Klimaschutz und der Klimaanpassung nutzbar zu machen. 2023 werden die Rahmenbedingungen für eine Antragstellung in den Förderschwerpunkten A „Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement“ und B „Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung“ sowie der Zeitpunkt der Öffnung eines Förderfensters bekannt gegeben. Informationen dazu werden auf der Internetseite der ZUG bereitgestellt.
Beratung zur Förderung investiver Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
Im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) berät PD, eine Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand, Kommunen rund um das Thema Beantragung von Fördermitteln zur Klimaanpassung. Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) unterstützt PD bei der Beantragung von investiven Mitteln aus geeigneten Förderprogrammen. Die Beratung erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Monaten und besteht aus insgesamt drei Workshops, die jeweils rund zwei Stunden dauern. Die Beratung ist für Kommunen kostenlos. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zur PD auf.
Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“
Aufgrund der hohen Resonanz aus dem ersten Förderfenster wird das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ zur Unterstützung sozialer Einrichtungen nach 2023 fortgesetzt. Die Grundlage wird eine novellierte Förderrichtlinie sein. Die novellierte Förderrichtlinie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 veröffentlicht. Gleichzeitig wird das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über die Öffnung des nächsten Förderfensters informieren. Aufgrund der novellierten Förderrichtlinie wird es zu geänderten Förderkonditionen kommen!
Das Informationsangebot ClimateADAPT
Die Europäische Klimaanpassungsplattform Climate-ADAPT ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur (EUA). Climate-ADAPT zielt darauf ab, bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und den Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu und den Austausch von Daten und Informationen zu erleichtern. Auf der Klimaanpassungsplattform werden Informationen zum erwarteten Klimawandel, Werkzeuge zur Anpassungsplanung und vieles mehr bereitgestellt. Die Plattform kann kostenfrei von allen Interessierten genutzt werden.
Rückblick: NIKO beim UAN Kongress zu Starkregen in Schneverdingen
Am 30. November 2022 war das NIKO beim Kommunalen Umweltkongress 2022 in Camp Reinsehlen in Schneverdingen dabei. Beim Markt der Möglichkeiten hatte das NIKO einen Infostand, dort hatten wir viel spannenden Austausch und gute Gespräche mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Umweltkongresses. Der Umweltkongress wurde von der Kommunalen UmweltAktion (UAN) organisiert.
Newsletter aus dem Jahr 2022
NIKO-Newsletter Nr. 4/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse am vierten NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.
Folgen Sie uns für mehr Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auf unseren Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)
Im August wurde NIKLIS im Rahmen der Klima-Gespräche vorgestellt. Auf dem NIKLIS finden Sie Karten und Informationen zum Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft — wie z.B. Temperatur, Eistage und vieles mehr. Eine Abgabe der Daten ist ebenfalls möglich. Dazu gab es wichtige Rückmeldungen von Ihnen bzw. Euch und dafür möchten wir “Danke!“ sagen. So wurde z.B. das Aussehen eines Buttons verändert, die Deckkraft der Themen angepasst, Rechtschreibfehler korrigiert und die mittlere Temperatur als neuer Parameter hinzugefügt. Über weitere Rückmeldungen freuen wir uns! Weiteres ist bereits auf der Testversion des NIKLIS umgesetzt. Es bleibt daher spannend!
Fachtagung Wassersensible Stadtentwicklung
Am 10. November 2022 findet in Nienburg/Weser die Fachtagung des BWK und des Niedersächsischen Umweltministeriums zum Thema „Wassersensible Stadtentwicklung” statt. Auch das NIKO ist mit einem Fachvortrag der Klimaexpertin Dr. Mithra Hajati dabei. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Kommunaler Umweltkongress in Schneverdingen
Vom 29.11.–30.11.2022 findet im Camp Reinsehlen in der Lüneburger Heide der “Kommunale Umweltkongress 2022” statt. Dabei geht es insbesondere um das Thema Starkregenvorsorge. Auch das NIKO wird mit einem Infostand dabei sein. Mehr Infos und Anmeldung hier.
SAVE_THE_DATE: Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Am 6. Dezember 2022 findet von 9–12 Uhr das nächste Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen als digitale Veranstaltung statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch zwischen denjenigen fördern, die im kommunalen oder regionalen Bereich die Klimaanpassung voranbringen. Schwerpunkte dieser kommenden Sitzung werden kommunale Beispiele sowie der Umgang mit Starkregen sein. Anmeldung zum Netzwerk (nur für niedersächsische Kommunen) unter: niko@mu.niedersachsen.de
Termine: Klima-Gespräche
Das NIKO bietet eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an.
November: Mittwoch, 02.11.2022, 11–12 Uhr. Thema: Wassersensible Stadtentwicklung mit dem Webtool CATCH.
Dezember: Mittwoch, 07.12.2022, 11–12 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen.
Auch im Jahr 2023 wird die Reihe mit neuen Themen fortgesetzt. NEU: Die Klima-Gespräche wechseln den Wochentag. Ab Januar 2023 findet die Veranstaltungsreihe immer am ersten Dienstag des Monats statt.
Januar: Dienstag, 03.01.2023, 11–12 Uhr. Thema: Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS) – Was gibt es Neues?
Februar: Dienstag, 07.02.2023, 11–12 Uhr. Thema: Klimarückblick 2022.
März: Dienstag, 07.03.2023, 11–12 Uhr. Thema: Der Mensch und die Klimakrise- Warum es so schwerfällt, uns zu ändern (Gastreferent: Stefan Nolte).
Anmeldung für die Seminarreihe unter: niko@mu.niedersachsen.de
Termine des Zentrums KlimaAnpassung und anderer Veranstalter rund um das Thema Klimaanpassung
Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gibt auf seiner Webseite Terminhinweise zu zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema Klimaanpassung. Das ZKA unterstützt Kommunen – Verwaltung, Politik und Aufgabenträger bundesweit bedarfsgerecht bei der Initiierung von und bei dem Einstieg in die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen
Das Umweltbundesamt hat einen aktualisierten Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen herausgegeben. Mit dem neu aufgelegten Leitfaden Klimalotse können Kommunen Klimarisiken systematisch untersuchen, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt an internationale Normen zur Klimaanpassung ist der Klimalotse der aktuellste Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen. Mehr dazu hier.
Projekt KliBoG nimmt Fahrt auf
Das vom NIKO geförderte Projekt „Klimafolgenanpassung Grundwasser und Boden“ – kurz KliBoG – startet Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Das Projekt wird für 5 Jahre die Arbeiten des NIKO unterstützen und sich im Rahmen von drei Teilprojekten mit den Themen „Bodenwasserhaushalt und Grundwassermenge im Klimawandel“, „Wasserrückalt in der Fläche“ und „Binnenländische Grundwasserversalzung im Klimawandel“ beschäftigen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Ergebnisse!
LBEG veröffentlicht aktuelle Daten zur Grundwasserneubildung
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat die aktuellen Daten zur Grundwasserneubildung veröffentlicht. Das Ergebnis des Wasserhaushaltsmodells mGROWA22 ist auf dem NIBIS-Kartenserver einzusehen und maßgeblich für die Bewertung von Wassernutzungen in Zeiten des Klimawandels.
Projekt Stadtklima gestartet
Ein neues Forschungsprojekt zur Klimaanpassung ist am Institut für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz Universität Hannover gestartet. Das Projekt wird fünf Jahre lang untersuchen, wo Städte besonders gefährdet sind und wie sie sich an häufigere Hitze- und Trockenperioden durch den Klimawandel anpassen können. Für die Modellsimulationen wird ein eigener Hochleistungsrechner verwendet, mit dem beispielsweise berechnet werden kann wo und wie die Wasserfügbarkeit in Hitzewellen abnimmt. Dadurch können Städte genauer planen, wann künstliche Bewässerung notwendig ist, um Stadtbäume vor dem Vertrocknen zu bewahren. Außerdem wird in dem Projekt untersucht, inwiefern Dachbegrünung die Aufheizung der Städte reduzieren können. Das Projekt wird mit 600.000 EUR vom NIKO gefördert.
NIKO-Newsletter Nr. 3/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse am dritten NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.
Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)
Das Niedersächsische Klimainformationssystem (NIKLIS) des NIKO ist jetzt online!
Für ganz Niedersachsen und für alle Landkreise finden Sie hier künftig Karten zum Klima der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft sowie Auswertungen von Kenntagen aber auch Ergebnisse aus Wirkmodellen im Bereich Grundwasser, Oberflächengewässer und Boden. Wir starten mit Karten und Auswertungen rund um das Thema Temperatur und füllen das NIKLIS in den nächsten Wochen und Monaten mit weiteren Themen. Die Vorstellung des NIKLIS ist auch Thema des nächsten digitalen Klima-Gesprächs im August, am Mittwoch, den 03.08.2022 von 11.00–12.00 Uhr. Weitere Informationen zur Seminarreihe und Anmeldung sind unten in den Terminhinweisen des NIKO zu finden.
Neues Klimagesetz in Niedersachsen
„Wir haben hier heute eines der modernsten und weitestgehenden Klimagesetze bundesweit beschlossen“, so kommentierte Umweltminister Olaf Lies die Novelle des niedersächsischen Klimagesetzes, die Ende Juni in der Landeshauptstadt beschlossen wurde. Das neue Klimagesetz enthält auch einige Neuerungen zum Thema Klimaanpassung. Beispielsweise werden Kommunem dazu verpflichtet, Entsiegelungskataster zu erstellen. Das neue Klimagesetz kann hier online gelesen werden.
Projekt „Klimawandel anpacken – Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“
Von Januar 2021 bis Juli 2022 hat die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) gemeinsam mit einem interdisziplinären Projektteam im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) das Projekt „Klimawandel anpacken – Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“ umgesetzt. Das Projekt wurde unter Einbindung von interessierten Akteuren und in enger Abstimmung mit den niedersächsischen Reiseregionen durchgeführt. Im Projekt wurden eine Vielzahl an Informationen, Dokumenten und Werkzeugen für jede Reiseregion in Niedersachsen entwickelt, um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv (mit-)gestalten zu können. Mehr Informationen gibt es hier.
Förderhinweis: Anpassung des Tourismus an den Klimawandel
Der Klimawandel ist auch eine Herausforderung für den Tourismus in Niedersachsen, beispielsweise gibt es im Harz immer seltener Schnee. Tourismusregionen müssen neue Ideen entwickeln. Die Tourismusförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) bietet entsprechende Förderansätze. Die neuen „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch touristische Maßnahmen (Tourismusförderrichtlinie)“ sind am 20.07.2022 in Kraft getreten und ermöglichen u. a. eine Förderung für die Schaffung von nachhaltigen und klimaverträglichen touristischen Angeboten. Mehr Informationen gibt es hier.
Broschüre zum neuen niedersächsischen Messprogramm „Klima-Grundwasserstand“
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betreibt im Rahmen seiner Aufgaben als Gewässerkundlicher Landesdienst landesweite Messprogramme zur Ermittlung des Grundwasserstands in Niedersachsen. Die erhobenen Daten bilden die Basis für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung und sind ein wesentliches Element der Daseinsvorsorge. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben gezeigt, wie sich langanhaltende Trockenperioden auf die Situation des Grundwasserstands in Niedersachsen auswirken können. Um belastbare Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels auf die Entwicklung des niedersächsischen Grundwasserstands zu erhalten, hat der NLWKN das Messprogramm „Klima-Grundwasserstand“ entwickelt.
Bundesprogramm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Städte und Gemeinden sind zur Einreichung beispielgebender Projekte aufgerufen, die öffentlich zugängliche Grün- und Freiräume wie Parks und Gärten erhalten und entwickeln – und damit zu Klimaschutz und Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel beitragen. Der Bund übernimmt dabei bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten. Bis zum 15. Oktober 2022 können Städte und Gemeinden geeignete Projekte beim BBSR einreichen. Weitere Hinweise und Antragsformulare finden Sie hier.
Das Klima ändert sich – so schützen Sie Ihre Gesundheit
In Niedersachsen ist Sommer. Wir genießen laue Sommerabende im Park, Garten oder auf dem Balkon. Wir freuen uns über Freibadwetter. Gleichzeitig ist es in vielen Teilen Niedersachsens seit langem viel zu trocken. Die Böden trocknen durch die geringen Niederschläge immer weiter aus. Der Deutsche Wetterdienst misst fast jedem Monat neue Wärme- und Trockenheitsrekorde. Hitzewellen belasten darüber hinaus die menschliche Gesundheit. Vor allen alte Menschen, Vorerkrankte und Kinder leiden unter den sommerlichen Temperaturen. Tipps zum Thema Klimawandel und Gesundheit gibt es hier.
SAVE THE DATE: Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Am 6. Dezember 2022 findet von 9:00–12:00 Uhr das nächste Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen digital statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch und die Vernetzung kommunaler Akteure in der Klimaanpassung fördern. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de.
Termine: Klima-Gespräch 2022
Das NIKO bietet im Rahmen der digitalen Seminarreihe Klima-Gespräche an jedem ersten Mittwoch des Monats von 11:00–12:00 Uhr eine kostenlose digitale Veranstaltung zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an. Die nächsten Termine und Themen:
August: 03.08.2022, 11:00–12:00 Uhr. Thema: Vorstellung des Klimakartenservers
September: 07.09.2022, 11:00–12:00 Uhr. Thema: Klimaanpassung in Kommunen
Oktober: 05.10.2022, 11:00–12:00 Uhr. Thema: Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung
November: 02.11.2022, 11:00–12:00 Uhr. Thema: Wassersensible Stadtentwicklung mit dem Webtool CATCH
Dezember: 07.12.2022, 11:00–12:00 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen
Weitere Termine sind in Planung. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de
Mehr digitale Inhalte des NIKO
Folgen Sie uns für Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auch auf unserem Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
NIKO-Newsletter Nr. 2/2022
vielen Dank für Ihr Interesse am zweiten NIKO-Newsletter. Der Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen. Folgen Sie uns für zusätzliche Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auf unseren Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Am 20. Juni 2022 fand das Auftakt-Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen in Hannover statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch zwischen denjenigen fördern, die im kommunalen oder regionalen Bereich die Klimaanpassung voranbringen. Das nächste Treffen wird am 6. Dezember digital stattfinden. Weitere Infos hier.
Termine: Klima-Gespräch 2022
Das NIKO bietet ab Juli an jedem ersten Mittwoch des Monats von 11–12 Uhr eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an.
Juli: 06.07.2022, 11–12 Uhr. Thema: Niedersachsens Klima – eine Zeitreise
August: 03.08.2022, 11–12 Uhr. Thema: Vorstellung des Klimakartenservers
September: 07.09.2022, 11–12 Uhr. Thema: Klimaanpassung in Kommunen
Oktober: 05.10.2022, 11–12 Uhr. Thema: Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung
November: 02.11.2022, 11–12 Uhr. Thema: Wassersensible Stadtentwicklung mit dem Webtool CATCH
Dezember: 07.12.2022, 11–12 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen
Weitere Termine sind in Planung. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de
Wasserversorgungskonzept Niedersachsen
Das NIKO war an der Entwicklung des neuen Wasserversorgungskonzepts für Niedersachsen durch Datenbereitstellung beteiligt. Mit dem Wasserversorgungskonzept Niedersachsen ist eine landesweite, transparente und in die Zukunft gerichtete Informations- und Planungsgrundlage entstanden. Diese soll dabei unterstützen, die Wasserversorgung im Sinne einer nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung entsprechend der regional sehr unterschiedlichen Nutzungsbedarfe und der jeweils zur Verfügung stehenden Ressource weiterzuentwickeln. Das Wasserversorgungskonzept dient dem übergeordneten Ziel der langfristigen Sicherstellung der niedersächsischen Wasserversorgung.
Förderhinweis: Wassermengenmanagement
Das Förderprogramm Wassermengenmanagement der NBank fördert Vorhaben zur strategischen Neuausrichtung des Wassermengenmanagements und des klimafolgenorientierten Ausbaus von Infrastrukturen der Wasserversorgung und –nutzung.Die Antragstellung kann voraussichtlich ab dem 20.07.2022 erfolgen. Der Antragstichtag ist der 31.08.2022. Bis dahin muss der Antrag bei der NBank postalisch vorliegen. Mehr Informationen zum Förderprogramm und Hinweise zur Antragstellung hier.
Förderhinweis: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ unterstützt soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegestationen dabei, Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen umzusetzen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz plant das Förderprogramm zur Unterstützung sozialer Einrichtungen nach 2023 fortzusetzen und zu verstetigen. Die Öffnung für neue Anträge soll noch in 2022 erfolgen. Mehr zum Förderprogramm und Hinweise zur Antragstellung hier.
Woche der Klimaanpassung
Die „Woche der Klimaanpassung“ wird erstmalig vom 12. bis 16. September 2022 stattfinden und bundesweit mit einem vielseitigen Programm die Vielfalt der Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland sichtbar machen. Die Woche wird am 12. September durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet und mit der Verleihung des Bundespreises „Blauer Kompass“ am 16. September abgeschlossen. In diesem Zeitraum können alle – das heißt Kommunen, soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Vereine, Unternehmen und viele mehr – gemeinsam ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung sichtbar machen. Sie möchten teilnehmen? Kontaktieren Sie uns gerne unter: niko@mu.klimawandel.de.
Rückblick: Bund-Länder-Fachgespräch Klimaanpassung und Klimamodellierung
Vom 2.–3. Mai fand in Hannover das Bund-Länder-Fachgespräch zu Klimaanpassung und Klimamodellierung statt. In der hybriden Veranstaltung tauschten sich Expertinnen und Experten aus allen Bundesländern und dem Bund zu aktuellen Herausforderungen und Fortschritten rund um die Themen Klimaanpassung und Klimamodellierung aus.
NIKO-Newsletter Nr. 1/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse am ersten NIKO-Newsletter. Der Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.
Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel ist schon längst Realität. Bereits heute sind Veränderungen des Klimas in Niedersachsen mess- und spürbar. Selbst mit ambitioniertem Klimaschutz werden sich Klimaveränderungen nicht mehr vollständig verhindern lassen. Vor allem extreme Ereignisse wie Trockenzeiten und Hitzewellen, aber auch Starkniederschläge werden intensiver, häufiger und andauernder. Daher ist jetzt vorausschauendes Handeln notwendig, um wichtige Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel durchzuführen. Die niedersächsische Landesregierung hat daher eine Strategie entwickelt, wie Niedersachsen den Folgen des Klimawandels begegnen kann.
Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Am 20. Juni 2022 findet das Auftakt-Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen in Hannover statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch zwischen denjenigen fördern, die im kommunalen oder regionalen Bereich die Klimaanpassung voranbringen. Weitere Infos unter: www.niko-klima.de
Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de
Termine: Klima-Gespräch 2022
Das NIKO bietet ab Juli an jedem ersten Mittwoch des Monats von 11–12 Uhr eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an.
Juli: 06.07.2022, 11–12 Uhr. Thema: Niedersachsens Klima – eine Zeitreise
August: 03.08.2022, 11–12 Uhr. Thema: Vorstellung des Klimakartenservers
September: 07.09.2022, 11–12 Uhr. Thema: Klimaanpassung in Kommunen
Oktober: 05.10.2022, 11–12 Uhr. Thema: Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung
November: 02.11.2022, 11–12 Uhr. Wunschthema. Themenvorschläge können an niko@mu.niedersachsen.de gesendet werden.
Dezember: 07.12.2022, 11–12 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen
Weitere Termine sind in Planung. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de
Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen
Am 27. April 2022 fand das letzte Treffen des Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen statt. Das Netzwerk dient dazu, die mit dem Klimawandel beschäftigten öffentlichen Institutionen des Landes zu vernetzen. Dadurch sollen Synergien, Kooperationen und Projekte geschaffen werden.
Rückblick: NIKO-Workshop zur Klimaanpassung
Am 13. Januar fand das von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) organisierte Netzwerktreffen der kommunalen Klimaschutzmanager und Klimaschutzmanagerinnen online statt. Das NIKO-Team war mit einem Workshop zur Klimaanpassung in Kommunen dabei. Zusammen mit rund 60 Teilnehmenden haben wir über die Folgen des Klimawandels, über Maßnahmen zur Klimaanpassung in Kommunen und über Fördermöglichkeiten diskutiert.
NIKO jetzt auch auf Twitter und LinkedIn
Folgen Sie uns für regelmäßige Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und Klimafolgenmonitoring auf unseren neuen Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
Sofortprogramm Klimaanpassung
Am 24. März hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke ein Sofortprogramm für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Expertinnen und Experten.
Das Sofortprogramm sowie weitere Infos finden Sie hier.