Veranstaltungen
Mit digitalen, sowie in Präsenz stattfindenden Vortrags- und Netzwerksveranstaltungen, Workshops und Tagungen informiert das NIKO zu den vielfältigen Themen des Klimawandels und der Klimafolgenanpassung. Damit bietet das NIKO eine Plattform zum Austausch und zur Weiterbildung für alle Interessierten.
Anmeldung Klima-Gespräche
Highlight
Klima-Gespräche
Jeden ersten Dienstag im Monat von 11 bis 12 Uhr widmen wir uns eine Stunde dem Klimawandel, seinen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Die digital durchgeführten Klima-Gespräche beleuchten verschiedene Themen rund um die Klimafolgenanpassung und bieten die Möglichkeit zu diskutieren und Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
01. Juli 2025
Klima-Gespräch “Niedersächsischer Bodenfeuchteinformationsdienst – Funktionen und Einblick”
Wie feucht ist der Boden gerade in Stade? Wie sieht es heute in Göttingen oder Nordhorn aus? Darüber gibt der Niedersächsische Bodenfeuchteinformationsdienst (NIBOFID) des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Aufschluss und stellt die zudem Bodenfeuchten für die letzten zehn Tage für ganz Niedersachsen dar. Wie der NIBOFID und das zugrunde liegende Modell BOWAB funktionieren und welche Vorteile ein Einblick in den Wasserhaushalt der Böden Niedersachsens bietet, ist Thema dieses Klima-Gesprächs.
05. August 2025
Klima-Gespräch “Klimaschutz bei Lebensmitteln: Warum wir ein Klimalabel brauchen”
Die Auswirkungen von Lebensmitteln auf das Klima zählen zu den zentralen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung. Trotz des hohen Beitrags des Ernährungssystems zu Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Biodiversitätsverlust mangelt es an alltagstauglichen Informationsinstrumenten für Konsument:innen. Selbst für die Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind die Klimawirkungen ihrer Produkte häufig nicht oder nur grob bekannt. Ein Klimalabel würde hier Transparenz bringen.
04. September 2025
8. Sitzung des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks (vor Ort)
03. Juni 2025
Klima-Gespräch “UV-Strahlung und Klimawandel – die Situation in Deutschland”
Hitzetage, Tropennächte, Trockenheit: Der Klimawandel ist eine Belastung für unsere Gesundheit. Zu den weniger offensichtlichen Klimawandelfolgen, die negative gesundheitliche Auswirkungen haben, gehört die in den letzten Jahrzehnten gestiegene UV-Strahlung. Mit ihr erhöht sich das Risiko für UV-bedingte Erkrankungen wie Hautkrebs. Dazu und zu den Möglichkeiten der Klimaanpassung informiert dieses Klima-Gespräch.
Vortrag “UV-Strahlung und Klimawandel”
06. Mai 2025
Klima-Gespräch “‘Außenstelle Natur’ und ‘Grün statt Grau’ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf Firmengeländen”
Bessere Luftqualität, schöneres Stadtklima, Schatten und Abkühlung: Stadt- und Gebäudegrün wertet nicht nur optisch auf, sondern erfüllt viele weitere wichtige Funktionen und bietet wichtigen Lebensraum für Tiere und Insekten. Bei diesem Klima-Gespräch werden mit „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ zwei Praxisbeispiele dafür vorgestellt, wie Unternehmen, aber auch private Eigentümer und Institutionen durch Begrünung einen Beitrag für Biodiversität und Klimaanpassung leisten (können).
Vortrag “Außenstelle Natur”
01. April 2025
Klima-Gespräch “Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die Praxis”
Der Klimawandel ist sicherlich eine der größten, wenn nicht die größte Herausforderung für die Menschheit. Aus heutiger Sicht ist der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten und wir müssen uns anpassen. Städte sind besonders verwundbar. Klimaanpassung ist nicht gleich Schwammstadt, aber die Schwammstadt ist sicherlich die konsequenteste und erfolgversprechendste Form der Anpassung an den Klimawandel in Städten. Der Vortrag zeigt auf, wie Entwicklungspfade aussehen können und welche wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen für die Stadt der Zukunft benötigt werden.
Vortrag “Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von derTheorie in die Praxis”
06. März 2025
7. Sitzung des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks (online)
04. März 2025
Klima-Gespräch “Entsiegelung im Fokus — Beiträge zur Förderung von Enstiegelungsmaßnahmen in Niedersachsen”
Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. Entsiegelung versiegelter Böden fördert natürliche Bodenfunktionen und damit die Klimaanpassung. Ein vom LGLN entwickeltes Entsiegelungskataster nutzt KI und Geodaten, um Entsiegelungspotenziale zu ermitteln. Der Vortrag zeigt, wie dies Gemeinden unterstützt, und gibt Einblick in den vom LBEG erstellten Entsiegelungsleitfaden.
04. Februar 2025
Klima-Gespräch “Klimarückblick 2024”
Ein überschwemmter Jahreswechsel, Rekordwerte bei den Frühjahrstemperaturen und viel, viel Niederschlag: 2024 war ein ungewöhnliches Jahr. Fällt es auch in Niederschachsens Klimastatistik auf? Darum geht es im Klima-Gespräch mit den neusten Daten und Auswertungen.
Vortrag “Klimarückblick 2024”
07. Januar 2025
Klima-Gespräch “Möglichkeiten der kommunalen Starkregenvorsorge in Niedersachsen”
Das Klima-Gespräch gibt einen Überblick über die derzeit in Niedersachsen verfügbaren Instrumente und Handlungsmöglichkeiten zur kommunalen Starkregenvorsorge und spannt einen Bogen vom niedersächsischen “Leitfaden zur kommunalen Starkregenvorsorge” über die Hinweiskarten Starkregengefahren, das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen, aktuelle Fördermöglichkeiten und Entwicklungen bis hin zu den Vorteilen interkommunaler Projekte in der Starkregenvorsorge.
Vortrag “Möglichkeiten der kommunalen Starkregenvorsorge in Niedersachsen”
03. Dezember 2024
Klima-Gespräch “Veränderungen des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen und der Effekt auf die Grundwasserneubildung”
Die Sommer werden heißer und trockener, die Winter wärmer und nasser. Beides hat einen Effekt auf den Landschaftswasserhaushalt, also den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserneubildung. Diese Veränderungen wirken sich unter anderem auf die grundwasserabhängigen Landökosysteme, die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung aus. Das LBEG und NIKO berichten über die neusten Beobachtungen und Modellierungen für die Vergangenheit und die Zukunft.
05. November 2024
Klima-Gespräch “Multitalent Boden — eine Reise in die Unterwelt”
Böden sind die größte terrestrische Senke für Kohlenstoff. Eine zentrale Rolle spielen die für uns unsichtbaren Lebewesen unter unseren Füßen. Dabei besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Artenvielfalt über der Erde und Artenvielfalt unter unseren Füßen. Der reich bebilderte Vortrag entführt in eine unbekannte Welt, die unsere Lebensgrundlagen sichert – von der Ernährung, über sauberes Trinkwasser bis zum Kampf gegen den Klimawandel.
Vortrag “Multitalent Boden — eine Reise in die Unterwelt”
01. Oktober 2024
Klima-Gespräch “Klimaanpassung im Bebauungsplan — Möglichkeiten und Grenzen in Bestands- und Neubauquartieren”
Quartiere sind ein wesentlicher Handlungsraum, in dem Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Grundsätzlich bietet die verbindliche Bauleitplanung zahlreiche Festsetzungsmöglichkeiten zur Implementierung von Klimaanpassung im Quartier. Der Vortrag zeigt Unterschiede zwischen den Steuerungsmöglichkeiten in Bestands- und Neubauquartieren auf und beleuchtet Zielkonflikte und Synergien zu anderen Zielen der nachhaltigen Stadtentwicklung.
12. September 2024
6. Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks (online)
03. September 2024
Klima-Gespräch “Generationengerechtigkeit am Beispiel des Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts 2021”
Nach der Verabschiedung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) im Jahr 2019 rückte das Staatsziel Umweltschutz aus Art. 20a GG und die Frage nach der staatlichen Klimaschutzaufgabe infolge der Verfassungsbeschwerde gegen das KSG 2019 in den Fokus. Das Klima-Gespräch soll die Generationengerechtigkeit im Kontext des Umwelt- und Klimaschutzes anhand des Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts 2021 und unter Berücksichtigung der Verfassungsbeschwerde gegen das kürzlich in Kraft getretene KSG 2024 beleuchten.
06. August 2024
Klima-Gespräch “Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen”
Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor besondere Herausforderungen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KliBiW zeigen beobachtete Entwicklungen in der Vergangenheit und mögliche Verhältnisse in der Zukunft.
Vortrag “Auswirkungen des Klimwandels auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen”
02. Juli 2024
Klima-Gespräch “Multifunktionale Dach- und Fassadenbegrünung – mehr als eine optische Aufwertung”
Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.