Kommunales

Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen

Austausch auf kommunaler Ebene

Das halbjährlich tagende Netzwerk dient der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch von kommunalen Akteur:innen aus dem Tätigkeitsbereich der Klimafolgenanpassung. Die Kommunale Umwelt-AktioN (UAN) organisiert die Netzwerktreffen im Auftrag des NIKO und informiert die Netzwerkmitglieder über aktuelle Entwicklungen, z. B. zu Fördermöglichkeiten und Aktivitäten des Bundes und des Landes Niedersachsen.

Noch kein Netzwerkmitglied und Interesse an der Mitwirkung im Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen? Eine kurze Email an uns reicht!

Foto von NIKO Netzwerkmitgliedern

Nächstes Treffen

Klimaanpassung in Niedersachsen – gute Beispiele aus der Praxis

Der Klimawandel ist bereits deutlich spürbar und auch in unserem Alltag in Niedersachsen angekommen. Wir müssen lernen, mit den Klimaänderungen und ihren Folgen umzugehen und uns an neue Bedingungen anzupassen. Wie das aussehen kann, zeigt unsere Best Practice-Karte: Hier haben wir uns bekannte gute Beispiele für die Klimafolgenanpassung in Niedersachsen verlinkt. Mit Klick auf den jeweiligen weiß herausgehobenen Ortsnamen findet man weitere Infos.

L

Selsingen

Klimabaustoffe

L

Bad Bentheim

DAS – Netzwerke Wasser

 

L

Klima kommunal

Der niedersächsische Wettbewerb „Klima kommunal“ zeichnet alle zwei Jahre herausragende kommunale Klimaschutzprojekte aus. Er wird gemeinsam von den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens und dem Umweltministerium des Landes ausgerufen. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen führt den Wettbewerb durch.

Blauer Kompass

ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen gemeinsam innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. Bewerben können sich wie private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Auch Städte, Gemeinden und Landkreise können ihre innovativen Projekte einreichen.