Forschung
Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen
Das Netzwerk dient dazu, die mit dem Klimawandel beschäftigten öffentlichen Institutionen des Landes zu vernetzen. Dadurch sollen Synergien, Kooperationen und Projekte geschaffen werden. Ein weiteres Ziel ist die Vereinheitlichung von Datengrundlagen für Niedersachsen.
Projekte
Laufende Projekte des NIKO
Klimafolgenanpassung Boden und Grundwasser (KLIBOG)

Projektlaufzeit: 2022 – 2027
Fördersumme: 2.150.000 Euro
Thema des Projekts
Aufbau und Ziele des Projekts
Projekt StadtKlimaNDS

Projektlaufzeit: 2022 – 2027
Fördersumme: 600 000 Euro
Thema des Projekts
Aufbau und Ziele des Projekts
Kommunale Klimafolgenanpassung in Niedersachsen

Projektlaufzeit: 2025 – 2027
Fördersumme: 930.725 Euro
Thema des Projekts
Aufbau und Ziele des Projekts
Neben dem grundsätzlichen Beratungsangebot zu Klimafolgenanpassung für niedersächsische Kommunen werden gemeinsam mit Pilotkommunen im Rahmen des Projektes zwei Klimaanpassungskonzepte sowie ein Hitzeaktionsplan erarbeitet.
Auf Basis der Ergebnisse wird ein Muster-Anpassungskonzept inkl. Muster-Maßnahmenkatalog sowie ein gesonderter Hitze-Maßnahmenkatalog für niedersächsische Kommunen erarbeitet und diesen zur Verfügung gestellt.
Zudem übernimmt die UAN für die Laufzeit des Projektes das Veranstaltungsmanagement des „Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen“.
Laufende Projekte, bei denen das NIKO beteiligt ist
„WAKOS 2“ – Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung

Projektlaufzeit: 03/2024-03/2027
Gesamtkosten: 2.122.249 Euro
Thema des Projekts
Kommunen und Verbände müssen sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Dazu werden sowohl Informationen zur lokalen Ausprägung und den lokalen Folgen des Klimawandels, als auch zu möglichen Anpassungsoptionen sowie über Wege zur Stimulation des Handelns bei Akteuren und der Gesellschaft benötigt.
Aufbau und Ziele des Projekts
„Green Teams“ – Improved governance mechanisms for integrated and pro-active climate adaptation planning in public spaces

Projektlaufzeit: 2024 – 2027
Thema des Projekts
Aufbau und Ziele des Projekts
Abgeschlossene Projekte:
Blockierende Wetterlagen
Projektlaufzeit: 2019 – 2022
Fördersumme: 100 000 Euro
Thema des Projekts
Aufbau und Ziele des Projekts
Das Institut für Atmosphäre und Umwelt (IAU) der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat in einem vierjährigen Projekt von 2019 bis 2022 untersucht, wie sich die Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen und deren Vorhersagbarkeit ändert. Im Projekt „Klimaextreme in CMIP6-Klimaprojektionen für Niedersachsen“ wurde untersucht, wie sich Klimaextreme in Niedersachsen in Zukunft ändern und wie gut die CMIP6-Klimamodelle diese Änderungen wiedergibt.