NIKO-Newsletter Nr. 4/2022

Liebe Leserinnen und Leser,

vielen Dank für Ihr Interesse am vierten NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.

Folgen Sie uns für mehr Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auf unseren Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.

Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)

Im August wurde NIKLIS im Rahmen der Klima-Gespräche vorgestellt. Auf dem NIKLIS finden Sie Karten und Informationen zum Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – wie z.B. Temperatur, Eistage und vieles mehr. Eine Abgabe der Daten ist ebenfalls möglich. Dazu gab es wichtige Rückmeldungen von Ihnen bzw. Euch und dafür möchten wir “Danke!“ sagen. So wurde z.B. das Aussehen eines Buttons verändert, die Deckkraft der Themen angepasst, Rechtschreibfehler korrigiert und die mittlere Temperatur als neuer Parameter hinzugefügt. Über weitere Rückmeldungen freuen wir uns! Weiteres ist bereits auf der Testversion des NIKLIS umgesetzt. Es bleibt daher spannend!  

Fachtagung Wassersensible Stadtentwicklung

Am 10. November 2022 findet in Nienburg/Weser die Fachtagung des BWK und des Niedersächsischen Umweltministeriums zum Thema „Wassersensible Stadtentwicklung“ statt. Auch das NIKO ist mit einem Fachvortrag der Klimaexpertin Dr. Mithra Hajati dabei. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Kommunaler Umweltkongress in Schneverdingen

Vom 29.11.-30.11.2022 findet im Camp Reinsehlen in der Lüneburger Heide der „Kommunale Umweltkongress 2022“ statt. Dabei geht es insbesondere um das Thema Starkregenvorsorge. Auch das NIKO wird mit einem Infostand dabei sein. Mehr Infos und Anmeldung hier.  

SAVE_THE_DATE: Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen

Am 6. Dezember 2022 findet von 9-12 Uhr das nächste Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen als digitale Veranstaltung statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch zwischen denjenigen fördern, die im kommunalen oder regionalen Bereich die Klimaanpassung voranbringen. Schwerpunkte dieser kommenden Sitzung werden kommunale Beispiele sowie der Umgang mit Starkregen sein. Anmeldung zum Netzwerk (nur für niedersächsische Kommunen) unter: niko@mu.niedersachsen.de

Termine: Klima-Gespräche

Das NIKO bietet eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an. November: Mittwoch, 02.11.2022, 11-12 Uhr. Thema: Wassersensible Stadtentwicklung mit dem Webtool CATCH. Dezember: Mittwoch, 07.12.2022, 11-12 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen. Auch im Jahr 2023 wird die Reihe mit neuen Themen fortgesetzt. NEU: Die Klima-Gespräche wechseln den Wochentag. Ab Januar 2023 findet die Veranstaltungsreihe immer am ersten Dienstag des Monats statt. Januar: Dienstag, 03.01.2023, 11-12 Uhr. Thema: Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS) – Was gibt es Neues? Februar: Dienstag, 07.02.2023, 11-12 Uhr. Thema: Klimarückblick 2022. März: Dienstag, 07.03.2023, 11-12 Uhr. Thema: Der Mensch und die Klimakrise- Warum es so schwerfällt, uns zu ändern (Gastreferent: Stefan Nolte). Anmeldung für die Seminarreihe unter: niko@mu.niedersachsen.de

Termine des Zentrums KlimaAnpassung und anderer Veranstalter rund um das Thema Klimaanpassung

Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gibt auf seiner Webseite Terminhinweise zu zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema Klimaanpassung. Das ZKA unterstützt Kommunen – Verwaltung, Politik und Aufgabenträger bundesweit bedarfsgerecht bei der Initiierung von und bei dem Einstieg in die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.  

Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen

Das Umweltbundesamt hat einen aktualisierten Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen herausgegeben. Mit dem neu aufgelegten Leitfaden Klimalotse können Kommunen Klimarisiken systematisch untersuchen, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt an internationale Normen zur Klimaanpassung ist der Klimalotse der aktuellste Leitfaden zur Klimaanpassung für Kommunen. Mehr dazu hier.  

Projekt KliBoG nimmt Fahrt auf

Das vom NIKO geförderte Projekt „Klimafolgenanpassung Grundwasser und Boden“ – kurz KliBoG – startet Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Das Projekt wird für 5 Jahre die Arbeiten des NIKO unterstützen und sich im Rahmen von drei Teilprojekten mit den Themen „Bodenwasserhaushalt und Grundwassermenge im Klimawandel“, „Wasserrückalt in der Fläche“ und „Binnenländische Grundwasserversalzung im Klimawandel“ beschäftigen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Ergebnisse!  

LBEG veröffentlicht aktuelle Daten zur Grundwasserneubildung

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat die aktuellen Daten zur Grundwasserneubildung veröffentlicht. Das Ergebnis des Wasserhaushaltsmodells mGROWA22 ist auf dem NIBIS-Kartenserver einzusehen und maßgeblich für die Bewertung von Wassernutzungen in Zeiten des Klimawandels.  

Projekt Stadtklima gestartet

Ein neues Forschungsprojekt zur Klimaanpassung ist am Institut für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz Universität Hannover gestartet. Das Projekt wird fünf Jahre lang untersuchen, wo Städte besonders gefährdet sind und wie sie sich an häufigere Hitze- und Trockenperioden durch den Klimawandel anpassen können. Für die Modellsimulationen wird ein eigener Hochleistungsrechner verwendet, mit dem beispielsweise berechnet werden kann wo und wie die Wasserfügbarkeit in Hitzewellen abnimmt. Dadurch können Städte genauer planen, wann künstliche Bewässerung notwendig ist, um Stadtbäume vor dem Vertrocknen zu bewahren. Außerdem wird in dem Projekt untersucht, inwiefern Dachbegrünung die Aufheizung der Städte reduzieren können. Das Projekt wird mit 600.000 EUR vom NIKO gefördert.