NIKO-Newsletter Nr. 3/2024

Liebe Leser:innen, wir hoffen, dieser Newsletter erreicht Sie schon gar nicht mehr, weil Sie in den wohlverdienten Sommerurlaub gestartet sind – für diejenigen, die gerade (noch) in ihre Postfächer schauen müssen, haben wir aber ein bisschen Sommerlektüre im Gepäck.  

Tourismus Marketing Niedersachsen wird Teil des Klimakompetenznetzwerks

Das Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen ist gewachsen: Seit Mai ist TourismusMarketing Niedersachsen dabei. Das Klimakompetenznetzwerk dient dazu, die Behörden des Landes miteinander zu vernetzen, die sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen beschäftigen – dazu gehören die Kommunale Umweltaktion (UAN), die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), die Leibnitz Universität Hannover (LUH) das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Niedersächsischen Landesforsten, die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA). Die TMN ist Kompetenz- und Beratungszentrum für den Tourismus auf Landesebene und setzt verschiedene Projekt zur Klimaanpassung im Tourismus in Niedersachsen um – das zeigt u. a. die Kampagne „Klimawandel anpacken“ – bringt aber einen neuen Blickwinkel in das Netzwerk. Wir freuen uns über den Austausch!  

Klimadaten für Niedersachen – Neuerungen und Aktualisierungen

Wir haben unsere Klimadaten aktualisiert! Auf unserer Website findet man bei den Klimadaten in der interaktiven Niedersachsenkarte jetzt auch Beobachtungsdaten für Samtgemeinden. Außerdem haben wir Monatswerte für verschiedene Indikatoren – wie Niederschlag oder die klimatische Wasserbilanz – ergänzt. Sie haben Fragen zu den Klimadaten? Es fehlt Ihnen etwas? Melden Sie sich gerne bei uns.  

Kommunale Klimaanpassungskonzepte – Abfrage kommt

Mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG), das am 01. Juli in Kraft getreten ist, wird das Land Niedersachsen verpflichtet, den Bund bis Ende September über den Stand der kommunalen Klimaanpassung zu informieren (§11 KAnG). Das NIKO hat dafür ein Online-Tool zur Abfrage in Auftrag gegeben, bei dem Landkreise, kreisfreie Städte, Samtgemeinden und Einheitsgemeinden schnell und unkompliziert angeben können, ob sie bereits ein Klimaanpassungskonzept entwickelt haben. Kommunale Klimaanpassungsmanager:innen, die sich gerne niedersachsenweit vernetzen und rund um Fragen der Klimaanpassung austauschen möchten, sind herzlich im Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk willkommen – eine Mail an niko@mu.niedersachsen.de reicht!  

Klima-Gespräche im zweiten Halbjahr

Auch über den Sommer haben wir spannende Themen für die Klima-Gespräche geplant, die jeden ersten Dienstag im Monat digital stattfinden. Hier gibt es eine kleine Übersicht der Klima-Gespräche – über die weiteren Gespräche werden wir wie gewohnt auf unserer Website und hier informieren.   02. Juli: Multifunktionale Dach- und Fassadenbegrünung – mehr als eine optische Aufwertung 06. August: Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen 03. September: Klimagerechtigkeit Sie haben Interesse an den Klima-Gesprächen? Schreiben Sie uns eine kurze Mail an niko@mu.niedersachsen.de und wir senden Ihnen einen Link zur digitalen Teilnahme zu.  

Starkregen-Leitfaden für Niedersachsen ist erschienen

Mit der Klimakrise wird die kommunale Starkregenvorsorge immer wichtiger. Städte, Gemeinden, Bürger:innen und Unternehmen müssen sich auf eine zunehmende Belastung durch Starkregenereignisse einstellen. Die Kommunale Umwelt-AktioN (UAN) hat nun einen Leitfaden zur Kommunalen Starkregenvorsorge in Niedersachsen herausgegeben. Der Leitfaden enthält Hilfestellungen und Empfehlungen für Städte und Gemeinden, um ein Handlungskonzept zur Starkregenvorsorge zu erarbeiten, außerdem ist er als Arbeitshilfe für kommunale Fachplaner:innen und Entscheidungsträger:innen konzipiert. Hier kann man ihn herunterladen.  

Grundwasser-Workshop

Am 13. Juni fand der 29. Grundwasser-Workshop des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Cloppenburg statt. Rund 180 Vertreter:innen aus der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft sowie weiteren Institutionen diskutierten vor Ort zusammen mit 100 online zugeschalteten Teilnehmer:innen über Anpassungsstrategien für Niedersachsen im Zeichen des Klimawandels. Dabei standen Themen wie die zukünftige Entwicklung der Grundwasserstände, der Masterplan Wasser für Niedersachsen, der aktuelle Mengenbewirtschaftungserlass sowie verschiedene regionale Beispiele zum Wassermengenmanagement im Fokus. Die Beteiligten waren sich einig, dass die zunehmenden Zielkonflikte bei der Nutzung der Ressource Wasser zukünftig eine besondere Herausforderung darstellen werden und nur gemeinsam mit allen Akteur:innen bewältigt werden können. Weitere Infos sowie die Vorträge zu der Veranstaltung sind auf den Internetseiten des NLWKN zu finden.  

Hinweiskarten Starkregenkarten

Gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern erarbeitet das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) eine deutschlandweite Hinweiskarte zu Starkregengefahren, die diesen Sommer auf dem Kartenserver des Bundes veröffentlicht wird. Die Grundlage für die Hinweiskarte bilden verschiedene Geodaten von Bund und Ländern und Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes. Die Hinweiskarte soll dazu dienen, durch Starkregen gefährdete Bereiche zu identifizieren und Kommunen, Planungsbüros und Einsatzkräfte zu ermöglichen, adäquate Maßnahmen – sowohl zur Prävention als auch im akuten Katastrophenfall – abzuleiten. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird zusammen mit dem BKG am 27. September 2024 bei der Deutschen KlimaManagementTagung vorstellen. Der NLWKN bietet außerdem Webinare zu den Hinweiskarten an, um Hilfestellung bei der Interpretation zu bieten: Am 02. Oktober 2024, 10-12 Uhr (Webex) Am 15. Oktober 2024, 10-12 Uhr (Webex) Am 22. Oktober 2024, 10-12 Uhr (Webex)

Start der 8. Projektphase vom Forschungsvorhaben KliBiW

Seit 2008 beschäftigt sich der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft- Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Projekt KliBiW mit der Abschätzung der Klimafolgen im niedersächsischen Binnenland für die Wasserwirtschaft. Im Juli 2024 startet die 8. Projektphase, in der es um die zukünftige Entwicklung der Niedrigwasserverhältnisse unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit dem Grundwasser geht. Projektpartner sind das Leichtweiß-Institut der Technischen Universität Braunschweig sowie das Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover. Die Finanzierung des Vorhabens erfolgt durch das niedersächsische Umweltministerium.  

Forschungsvorhaben:
Erfassung der Klimawandelfolgen auf die Fließgewässerökologie in Niedersachsen (KliWaFlÖko)

Wie sich die Folgen des Klimawandels auf die Fließgewässerökologie und insbesondere auf die Bewertung der biologischen Qualitätskomponenten der Gewässer in Niedersachsen auswirken könnten, ist bisher nur unzureichend erforscht. Deshalb werden im Rahmen des Projektes KliWaFlÖko für ausgewählte Fließgewässer sowohl die bereits erhobenen Daten aus den letzten Jahrzehnten hinsichtlich möglicher Trends und abiotisch-biotischer Zusammenhänge ausgewertet, als auch ein Konzept erarbeitet, um die klimabedingten Veränderungen an den Fließgewässern zukünftig zielgerichteter erfassen zu können. Das Forschungsvorhaben findet in Zusammenarbeit zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Duisburg-Essen und der Abteilung für Oberirdische Gewässer des NLWKN statt. Finanziert wird das Projekt durch Mittel aus dem Finanzierungsprogramm 2022 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Das Forschungsprojekt wird im dritten Quartal 2024 abgeschlossen. Eine Einladung für die Abschlussveranstaltung folgt in Kürze.  

Klimaanpassung in Niedersachsen – Save the Date
  1. November: Klimawerkstatt Niedersachsen

Am 07. November von 10 bis 16 Uhr bietet das das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem NIKO einen Workshop zur Klimaanpassung für Landkreise und Multiplikator:innen auf regionaler Ebene an. Veranstaltungsort ist Hannover. Mehr Informationen folgen auf der Website des ZKA.

Klimaanpassung in Niedersachsen – Termine
  1. und 22. Oktober: Kommunale Klimapolitik gestalten: Klimaanpassung im Fokus

Am 21. und 22. Oktober lädt die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer zur Tagung „Kommunale Klimapolitik gestalten: Klimaanpassung im Fokus“ ein. Die Tagung legt den thematischen Fokus auf die Klimaanpassung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Kommunen. Hier geht es zum Programm und einer Anmeldemöglichkeit.