NIKO-Newsletter Nr. 3/2022

Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse am dritten NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen.  

Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)

Das Niedersächsische Klimainformationssystem (NIKLIS) des NIKO ist jetzt online! Für ganz Niedersachsen und für alle Landkreise finden Sie hier künftig Karten zum Klima der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft sowie Auswertungen von Kenntagen aber auch Ergebnisse aus Wirkmodellen im Bereich Grundwasser, Oberflächengewässer und Boden. Wir starten mit Karten und Auswertungen rund um das Thema Temperatur und füllen das NIKLIS in den nächsten Wochen und Monaten mit weiteren Themen. Die Vorstellung des NIKLIS ist auch Thema des nächsten digitalen Klima-Gesprächs im August, am Mittwoch, den 03.08.2022 von 11.00-12.00 Uhr. Weitere Informationen zur Seminarreihe und Anmeldung sind unten in den Terminhinweisen des NIKO zu finden.  

Neues Klimagesetz in Niedersachsen

„Wir haben hier heute eines der modernsten und weitestgehenden Klimagesetze bundesweit beschlossen“, so kommentierte Umweltminister Olaf Lies die Novelle des niedersächsischen Klimagesetzes, die Ende Juni in der Landeshauptstadt beschlossen wurde. Das neue Klimagesetz enthält auch einige Neuerungen zum Thema Klimaanpassung. Beispielsweise werden Kommunem dazu verpflichtet, Entsiegelungskataster zu erstellen. Das neue Klimagesetz kann hier online gelesen werden.  

Projekt „Klimawandel anpacken – Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“

Von Januar 2021 bis Juli 2022 hat die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) gemeinsam mit einem interdisziplinären Projektteam im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) das Projekt „Klimawandel anpacken – Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“ umgesetzt. Das Projekt wurde unter Einbindung von interessierten Akteuren und in enger Abstimmung mit den niedersächsischen Reiseregionen durchgeführt. Im Projekt wurden eine Vielzahl an Informationen, Dokumenten und Werkzeugen für jede Reiseregion in Niedersachsen entwickelt, um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv (mit-)gestalten zu können. Mehr Informationen gibt es hier.  

Förderhinweis: Anpassung des Tourismus an den Klimawandel

Der Klimawandel ist auch eine Herausforderung für den Tourismus in Niedersachsen, beispielsweise gibt es im Harz immer seltener Schnee. Tourismusregionen müssen neue Ideen entwickeln. Die Tourismusförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) bietet entsprechende Förderansätze. Die neuen „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch touristische Maßnahmen (Tourismusförderrichtlinie)“ sind am 20.07.2022 in Kraft getreten und ermöglichen u. a. eine Förderung für die Schaffung von nachhaltigen und klimaverträglichen touristischen Angeboten. Mehr Informationen gibt es hier.  

Broschüre zum neuen niedersächsischen Messprogramm „Klima-Grundwasserstand“

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betreibt im Rahmen seiner Aufgaben als Gewässerkundlicher Landesdienst landesweite Messprogramme zur Ermittlung des Grundwasserstands in Niedersachsen. Die erhobenen Daten bilden die Basis für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung und sind ein wesentliches Element der Daseinsvorsorge. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben gezeigt, wie sich langanhaltende Trockenperioden auf die Situation des Grundwasserstands in Niedersachsen auswirken können. Um belastbare Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels auf die Entwicklung des niedersächsischen Grundwasserstands zu erhalten, hat der NLWKN das Messprogramm „Klima-Grundwasserstand“ entwickelt.  

Bundesprogramm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel

Städte und Gemeinden sind zur Einreichung beispielgebender Projekte aufgerufen, die öffentlich zugängliche Grün- und Freiräume wie Parks und Gärten erhalten und entwickeln – und damit zu Klimaschutz und Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel beitragen. Der Bund übernimmt dabei bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten. Bis zum 15. Oktober 2022 können Städte und Gemeinden geeignete Projekte beim BBSR einreichen. Weitere Hinweise und Antragsformulare finden Sie hier.  

Das Klima ändert sich – so schützen Sie Ihre Gesundheit

In Niedersachsen ist Sommer. Wir genießen laue Sommerabende im Park, Garten oder auf dem Balkon. Wir freuen uns über Freibadwetter. Gleichzeitig ist es in vielen Teilen Niedersachsens seit langem viel zu trocken. Die Böden trocknen durch die geringen Niederschläge immer weiter aus. Der Deutsche Wetterdienst misst fast jedem Monat neue Wärme- und Trockenheitsrekorde. Hitzewellen belasten darüber hinaus die menschliche Gesundheit. Vor allen alte Menschen, Vorerkrankte und Kinder leiden unter den sommerlichen Temperaturen. Tipps zum Thema Klimawandel und Gesundheit gibt es hier.  

SAVE THE DATE: Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen

Am 6. Dezember 2022 findet von 9:00-12:00 Uhr das nächste Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen digital statt. Mit diesem Netzwerk wollen wir den Austausch und die Vernetzung kommunaler Akteure in der Klimaanpassung fördern. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de.  

Termine: Klima-Gespräch 2022

Das NIKO bietet im Rahmen der digitalen Seminarreihe Klima-Gespräche an jedem ersten Mittwoch des Monats von 11:00-12:00 Uhr eine kostenlose digitale Veranstaltung zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an. Die nächsten Termine und Themen: August: 03.08.2022, 11:00-12:00 Uhr. Thema: Vorstellung des Klimakartenservers September: 07.09.2022, 11:00-12:00 Uhr. Thema: Klimaanpassung in Kommunen Oktober: 05.10.2022, 11:00-12:00 Uhr. Thema: Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung November: 02.11.2022, 11:00-12:00 Uhr. Thema: Wassersensible Stadtentwicklung mit dem Webtool CATCH Dezember: 07.12.2022, 11:00-12:00 Uhr. Thema: Klimapolitik in Niedersachsen Weitere Termine sind in Planung. Anmeldung unter: niko@mu.niedersachsen.de

Mehr digitale Inhalte des NIKO

Folgen Sie uns für Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auch auf unserem Twitter-Account unter: @NIKO_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.