NIKO-Newsletter Nr. 1/2023
Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse am fünften NIKO-Newsletter. Unser Newsletter informiert über Termine, Projekte, Publikationen und vieles mehr rund um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Niedersachsen. Folgen Sie uns für mehr Informationen über #Klimawandel, #Klimaanpassung und #Klimafolgenmonitoring auf unseren Twitter-Account, unserem neuen Instagram-Account unter: niko_klima oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn. Auch auf unserer Webseite finden Sie unsere Publikationen, Termine und vieles mehr.
Kommunales Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen
Das Netzwerk dient dazu, die auf kommunaler Ebene in der Klimafolgenanpassung tätigen Personen miteinander in Austausch zu bringen. Am 6. Dezember fand das zweite Treffen des seit seiner Einrichtung im Juni 2022 inzwischen deutlich gewachsenen Netzwerks online statt. Neben Neuigkeiten aus Bund und Land wurden auch drei Projekte vorgestellt: Klima-Check der Stadt Göttingen, Kommunales Starkregennetzwerk der UAN und KliBoG – Entsiegelung und Wasserrückhalt in der Fläche des LBEG. Die Mischung aus Informationen des NIKO, Projektvorstellungen und kommunalen Praxisbeispielen hat ein durchweg positives Echo gefunden, so dass das Format auch für die kommenden Treffen beibehalten wird. Das nächste Treffen findet am 22.06.2023 ganztägig wieder in Präsenz in Hannover im Geozentrum statt. Dann stehen u.a. der Leitfaden Klimaanpassung in der Bauleitplanung des Landkreises Emsland sowie das Klimaanpassungsmanagement der Region Hannover auf der Agenda. Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung im Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk Niedersachsen haben, dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an: niko@mu.niedersachsen.de.
Termine: Klima-Gespräche 2023
Das NIKO bietet an jedem ersten Dienstag des Monats von 11-12 Uhr eine digitale Seminarreihe zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Niedersachsen an. Eine Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. März: Dienstag, 07.03.2023, 11-12 Uhr. Thema: Der Mensch und die Klimakrise- Warum es so schwerfällt, uns zu ändern (Gastreferent: Stefan Nolte). April: Dienstag, 04.04.2023, 11-12 Uhr. Thema: Klimaanpassung in der Land- und Forstwirtschaft- das Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen. Mai: Dienstag, 02.05.2023, 11-12 Uhr. Thema: Klimawandel im niedersächsischen Tourismus. Juni: Dienstag, 06.06.2023, 11-12 Uhr. Thema: Gärtnern in Zeiten des Klimawandels. Weitere Termine sind in Planung. Anmeldung für die Veranstaltungsreihe unter: niko@mu.niedersachsen.de
Niedersächsisches Klimainformationssystem (NIKLIS)
Das neue Jahr wurde am 03.01. mit einem Klima-Gespräch zu NIKLIS eingeleitet. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und sagen hiermit: Vielen Dank für die Rückmeldungen! Neue Features im NIKLIS sind u. a. die Teilen-Funktion, Hinzufügen von Shapefiles & WMS-Diensten. Darüber hinaus sind über den Verlauf die letzten ausgewählten Themen abrufbar. Über den Button rechts neben der Zeitleiste, erfolgt ein automatischer Durchlauf aller Zeiträume zum ausgewählten Thema.
Jugendklimawettbewerb Niedersachsen
Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen. In Summe stellt das Umweltministerium 250.000 Euro in der ersten Wettbewerbsrunde für die besten Projektvorschläge von Kindern und Jugendlichen zum Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft hierzu bis zum 31.03.2023. Weitere Wettbewerbsrunden folgen ab Herbst diesen Jahres. Die Antragsunterlagen und weitere Teilnahmebedingungen können auf der Internetseite der NBank und der KEAN abgerufen werden.
Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Im Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ sollen im nächsten Förderfenster besondere Schwerpunkte auf natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen gelegt werden, um die Synergien zwischen natürlichem Klimaschutz und der Klimaanpassung nutzbar zu machen. 2023 werden die Rahmenbedingungen für eine Antragstellung in den Förderschwerpunkten A „Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement“ und B „Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung“ sowie der Zeitpunkt der Öffnung eines Förderfensters bekannt gegeben. Informationen dazu werden auf der Internetseite der ZUG bereitgestellt.
Beratung zur Förderung investiver Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung Im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) berät PD, eine Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand, Kommunen rund um das Thema Beantragung von Fördermitteln zur Klimaanpassung. Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) unterstützt PD bei der Beantragung von investiven Mitteln aus geeigneten Förderprogrammen. Die Beratung erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Monaten und besteht aus insgesamt drei Workshops, die jeweils rund zwei Stunden dauern. Die Beratung ist für Kommunen kostenlos. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zur PD auf.
Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“
Aufgrund der hohen Resonanz aus dem ersten Förderfenster wird das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ zur Unterstützung sozialer Einrichtungen nach 2023 fortgesetzt. Die Grundlage wird eine novellierte Förderrichtlinie sein. Die novellierte Förderrichtlinie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 veröffentlicht. Gleichzeitig wird das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über die Öffnung des nächsten Förderfensters informieren. Aufgrund der novellierten Förderrichtlinie wird es zu geänderten Förderkonditionen kommen!
Das Informationsangebot ClimateADAPT
Die Europäische Klimaanpassungsplattform Climate-ADAPT ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur (EUA). Climate-ADAPT zielt darauf ab, bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und den Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu und den Austausch von Daten und Informationen zu erleichtern. Auf der Klimaanpassungsplattform werden Informationen zum erwarteten Klimawandel, Werkzeuge zur Anpassungsplanung und vieles mehr bereitgestellt. Die Plattform kann kostenfrei von allen Interessierten genutzt werden.
Rückblick: NIKO beim UAN Kongress zu Starkregen in Schneverdingen
Am 30. November 2022 war das NIKO beim Kommunalen Umweltkongress 2022 in Camp Reinsehlen in Schneverdingen dabei. Beim Markt der Möglichkeiten hatte das NIKO einen Infostand, dort hatten wir viel spannenden Austausch und gute Gespräche mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Umweltkongresses. Der Umweltkongress wurde von der Kommunalen UmweltAktion (UAN) organisiert.