Ver­an­stal­tun­gen

Mit di­gi­ta­len, so­wie in Prä­senz statt­fin­den­den Vor­trags- und Netz­werks­ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und Ta­gun­gen in­for­miert das NIKO zu den viel­fäl­ti­gen The­men des Kli­ma­wan­dels und der Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung. Da­mit bie­tet das NIKO  eine Platt­form zum Aus­tausch und zur Wei­ter­bil­dung für alle In­ter­es­sier­ten.

High­light

Kli­ma-Ge­sprä­che

Je­den ers­ten Diens­tag im Mo­nat von 11 bis 12 Uhr wid­men wir uns eine Stun­de dem Kli­ma­wan­del, sei­nen Fol­gen und mög­li­chen An­pas­sungs­maß­nah­men. Die di­gi­tal durch­ge­führ­ten Kli­ma-Ge­sprä­che be­leuch­ten ver­schie­de­ne The­men rund um die Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung und bie­ten die Mög­lich­keit zu dis­ku­tie­ren und Fra­gen los­zu­wer­den. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei. Bei In­ter­es­se schickt uns ein­fach eine E‑Mail.

An­mel­dung Kli­ma-Ge­sprä­che



 

19. Fe­bru­ar 2025

 „Kli­ma­wan­del, Ge­sund­heit und Stadt­pla­nung kon­se­quent zu­sam­men den­ken“

Die ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für So­zi­al­me­di­zin Nie­der­sach­sen Bre­men e. V. und dem NIKO  rich­tet sich an nie­der­säch­si­sche Landrät:innen, Bürgermeister:innen und Dezernent:innen so­wie in­ter­es­sier­te Teilnehmer:innen aus der Fach­ebe­ne in den Be­rei­chen Kli­ma­an­pas­sung, Ge­sund­heits­för­de­rung und Stadt­pla­nung und möch­te Schnitt­stel­len die­ser un­ter­schied­li­chen Fach­be­rei­che auf­zei­gen. Mehr In­for­ma­tio­nen und eine Mög­lich­keit zur kos­ten­lo­sen An­mel­dung gibt es  auf der Sei­te der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit.

04. März 2025

Kli­ma-Ge­spräch “Ent­sie­ge­lung im Fo­kus — Bei­trä­ge zur För­de­rung von En­stie­ge­lungs­maß­nah­men in Nie­der­sach­sen”

Ein oft über­se­he­nes Ele­ment der Kli­ma­an­pas­sung ist der Bo­den. In­tak­te Bö­den re­gu­lie­ren das Kli­ma, spei­chern Was­ser, bin­den Koh­len­stoff und tra­gen so zum Er­rei­chen von Kli­ma­zie­len bei. Ent­sie­ge­lung ver­sie­gel­ter Bö­den för­dert na­tür­li­che Bo­den­funk­tio­nen und da­mit die Kli­ma­an­pas­sung. Ein vom LGLN ent­wi­ckel­tes Ent­sie­ge­lungs­ka­tas­ter nutzt KI und Geo­da­ten, um Ent­sie­ge­lungs­po­ten­zia­le zu er­mit­teln. Der Vor­trag zeigt, wie dies Ge­mein­den un­ter­stützt, und gibt Ein­blick in den vom LBEG er­stell­ten Ent­sie­ge­lungs­leit­fa­den.

 

06. März 2025

7. Sit­zung des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks (on­line)

 

01. April 2025

Kli­ma-Ge­spräch “Schwamm­stadt als Stadt­mo­dell der Zu­kunft: Von der Theo­rie in die Pra­xis”

 

06. Mai 2025

Kli­ma-Ge­spräch “‘Au­ßen­stel­le Na­tur’ und ‘Grün statt Grau’ – Pra­xis­bei­spie­le für Bio­di­ver­si­tät und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung auf Fir­men­ge­län­den”

03. Juni 2025

Kli­ma-Ge­spräch “UV-Be­las­tung durch die Kli­ma­kri­se”

04. Sep­tem­ber 2025

8. Sit­zung des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks (vor Ort)

04. Fe­bru­ar 2025

Kli­ma-Ge­spräch “Kli­marück­blick 2024”

Ein über­schwemm­ter Jah­res­wech­sel, Re­kord­wer­te bei den  Früh­jahrs­tem­pe­ra­tu­ren und viel, viel Nie­der­schlag: 2024 war ein un­ge­wöhn­li­ches Jahr. Fällt es auch in Nie­der­schach­sens Kli­ma­sta­tis­tik auf? Dar­um geht es im Kli­ma-Ge­spräch mit den neus­ten Da­ten und Aus­wer­tun­gen.

07. Ja­nu­ar 2025

Kli­ma-Ge­spräch “Mög­lich­kei­ten der kom­mu­na­len Stark­re­gen­vor­sor­ge in Nie­der­sach­sen”

Das Kli­ma-Ge­spräch gibt ei­nen Über­blick über die der­zeit in Nie­der­sach­sen ver­füg­ba­ren In­stru­men­te und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur kom­mu­na­len Stark­re­gen­vor­sor­ge und spannt ei­nen Bo­gen vom nie­der­säch­si­schen “Leit­fa­den zur kom­mu­na­len Stark­re­gen­vor­sor­ge” über die Hin­weis­kar­ten Stark­re­gen­ge­fah­ren, das Stark­re­gen-Netz­werk Nie­der­sach­sen, ak­tu­el­le För­der­mög­lich­kei­ten und Ent­wick­lun­gen bis hin zu den Vor­tei­len in­ter­kom­mu­na­ler Pro­jek­te in der Stark­re­gen­vor­sor­ge.

 Vor­trag “Mög­lich­kei­ten der kom­mu­na­len Stark­re­gen­vor­sor­ge in Nie­der­sach­sen”

03. De­zem­ber 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Ver­än­de­run­gen des Land­schafts­was­ser­haus­halts in Nie­der­sach­sen und der Ef­fekt auf die Grund­was­ser­neu­bil­dung”

Die Som­mer wer­den hei­ßer und tro­cke­ner, die Win­ter wär­mer und nas­ser. Bei­des hat ei­nen Ef­fekt auf den Land­schafts­was­ser­haus­halt, also den Bo­den­was­ser­haus­halt und die Grund­was­ser­neu­bil­dung. Die­se Ver­än­de­run­gen wir­ken sich un­ter an­de­rem auf die grund­was­ser­ab­hän­gi­gen Land­öko­sys­te­me, die Land­wirt­schaft und die Trink­was­ser­ver­sor­gung aus. Das LBEG und NIKO be­rich­ten über die neus­ten Be­ob­ach­tun­gen und Mo­del­lie­run­gen für die Ver­gan­gen­heit und die Zu­kunft.

Vor­trag “Ver­än­de­rung des Land­schafts­was­ser­haus­halts in Nie­der­sach­sen und der Ef­fekt auf die Grund­was­ser­neu­bil­dung — Teil 1” 

Vor­trag “Ver­än­de­rung des Land­schafts­was­ser­haus­halts in Nie­der­sach­sen und der Ef­fekt auf die Grund­was­ser­neu­bil­dung — Teil 2”

05. No­vem­ber 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Mul­ti­ta­lent Bo­den — eine Rei­se in die Un­ter­welt”

Bö­den sind die größ­te ter­res­tri­sche Sen­ke für Koh­len­stoff. Eine zen­tra­le Rol­le spie­len die für uns un­sicht­ba­ren Le­be­we­sen un­ter un­se­ren Fü­ßen. Da­bei be­steht ein en­ger Zu­sam­men­hang zwi­schen der Ar­ten­viel­falt über der Erde und Ar­ten­viel­falt un­ter un­se­ren Fü­ßen. Der reich be­bil­der­te Vor­trag ent­führt in eine un­be­kann­te Welt, die un­se­re Le­bens­grund­la­gen si­chert – von der Er­näh­rung, über sau­be­res Trink­was­ser bis zum Kampf ge­gen den Kli­ma­wan­del.

 Vor­trag “Mul­ti­ta­lent Bo­den — eine Rei­se in die Un­ter­welt”

01. Ok­to­ber 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Kli­ma­an­pas­sung im Be­bau­ungs­plan — Mög­lich­kei­ten und Gren­zen in Be­stands- und Neu­bau­quar­tie­ren”

Quar­tie­re sind ein we­sent­li­cher Hand­lungs­raum, in dem Kli­ma­an­pas­sungs­maß­nah­men um­ge­setzt wer­den müs­sen. Grund­sätz­lich bie­tet die ver­bind­li­che Bau­leit­pla­nung zahl­rei­che Fest­set­zungs­mög­lich­kei­ten zur Im­ple­men­tie­rung von Kli­ma­an­pas­sung im Quar­tier. Der Vor­trag zeigt Un­ter­schie­de zwi­schen den Steue­rungs­mög­lich­kei­ten in Be­stands- und Neu­bau­quar­tie­ren auf und be­leuch­tet Ziel­kon­flik­te und Syn­er­gien zu an­de­ren Zie­len der nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung.

Vor­trag “Kli­ma­an­pas­sung im Be­bau­ungs­plan — Mög­lich­kei­ten und Gren­zen in Be­stands- und Neu­bau­quar­tie­ren” 

12. Sep­tem­ber 2024

6. Tref­fen des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks (on­line)

 

03. Sep­tem­ber 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit am Bei­spiel des Kli­ma­be­schluss des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts 2021”

Nach der Ver­ab­schie­dung des Bun­des-Kli­ma­schutz­ge­set­zes (KSG) im Jahr 2019 rück­te das Staats­ziel Um­welt­schutz aus Art. 20a GG und die Fra­ge nach der staat­li­chen Kli­ma­schutz­auf­ga­be in­fol­ge der Ver­fas­sungs­be­schwer­de ge­gen das KSG 2019 in den Fo­kus. Das Kli­ma-Ge­spräch soll die Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit im Kon­text des Um­welt- und Kli­ma­schut­zes an­hand des Kli­ma­be­schluss des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts 2021 und un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Ver­fas­sungs­be­schwer­de ge­gen das kürz­lich in Kraft ge­tre­te­ne KSG 2024 be­leuch­ten.

 Vor­trag “Ge­ne­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit am Bei­spiel des Kli­ma­be­schluss des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts 2021”

06. Au­gust 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels auf die Ab­fluss­ver­hält­nis­se in Nie­der­sach­sen”

Der Kli­ma­wan­del wird auch die Ab­fluss­ver­hält­nis­se in den Fließ­ge­wäs­sern Nie­der­sach­sens ver­än­dern – egal ob bei Hoch­was­ser oder bei Nied­rig­was­ser. Das stellt die Was­ser­wirt­schaft zu­künf­tig vor be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen. Er­kennt­nis­se aus dem For­schungs­pro­jekt Kli­BiW zei­gen be­ob­ach­te­te Ent­wick­lun­gen in der Ver­gan­gen­heit und mög­li­che Ver­hält­nis­se in der Zu­kunft.

Vor­trag “Aus­wir­kun­gen des Klim­wan­dels auf die Ab­fluss­ver­hält­nis­se in Nie­der­sach­sen”

02. Juli 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Mul­ti­funk­tio­na­le Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nung – mehr als eine op­ti­sche Auf­wer­tung”

Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nun­gen ha­ben weit­aus mehr Funk­tio­nen als die rei­ne op­ti­sche Auf­wer­tung von Ge­bäu­den. Ge­bäu­de­be­grü­nung ver­eint vie­le ver­schie­de­ne Öko­sys­tem­dienst­leis­tun­gen, die po­si­ti­ve Ein­flüs­se auf die Na­tur, uns Men­schen und wirt­schaft­li­che Aspek­te ha­ben. Über die­se Vor­tei­le möch­ten wir ge­mein­sam bei dem Kli­ma-Ge­spräch spre­chen und die wich­tigs­ten Fra­gen klä­ren.

 Vor­trag “Mul­ti­funk­tio­na­le Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nung — mehr als eine op­ti­sche Auf­wer­tung”

04. Juni 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Neue Bäu­me braucht das Land… und die Stadt –Baum­ar­ten­wahl und Kli­ma­wan­del”

Die Vi­ta­li­tät der Bäu­me wird zu­neh­mend durch Krank­hei­ten und Schäd­lin­ge so­wie die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels be­ein­träch­tigt. Lan­ge ver­wen­de­te Ar­ten wie bei­spiels­wei­se die hit­ze­emp­find­li­chen, hei­mi­schen Hain­bu­chen und Bir­ken oder krank­heits­an­fäl­li­gen Eschen sind nur noch ein­ge­schränkt ein­setz­bar.
Zu­neh­mend wer­den in Baum­schu­len sel­te­ne und bis­her kaum kul­ti­vier­te Ar­ten aus Re­gio­nen wie Süd­ost­eu­ro­pa, Asi­en und Nord­ame­ri­ka her­an­ge­zo­gen, wo be­reits jetzt das auch für uns pro­gnos­ti­zier­te Kli­ma herrscht.
Zu den ver­än­der­ten An­for­de­run­gen an die Baum­wahl gibt das Kli­ma-Ge­spräch ei­nen Ein­blick.

Vor­trag “Neue Bäu­me braucht das Land … und die Stadt — Baum­ar­ten­wahl und Kli­ma­wan­del”

07. Mai 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Kli­ma­wan­del und Ge­sund­heit: 40 °C im Schat­ten – und nun?“

Der Kli­ma­wan­del be­las­tet nicht nur die Um­welt, son­dern ist auch für uns Men­schen nicht ge­sund. Ins­be­son­de­re Ex­trem­wet­ter­er­eig­nis­se wie Hit­ze­wel­len kön­nen mas­si­ve Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sund­heit ha­ben. Die­ses Kli­ma­ge­spräch be­leuch­tet zum ei­nen die ge­sund­heit­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Ri­si­ken, die durch häu­fi­ger auf­tre­ten­de Hit­ze­ta­ge und Tro­cken­pha­sen ent­ste­hen. Es zeigt zum an­de­ren, wel­che Maß­nah­men im­mer mehr Kom­mu­nen in­zwi­schen un­ter­neh­men, da­mit wir ge­sund durch ex­tre­me Hit­ze­pha­sen kom­men.

 Vor­trag “40 °C im Schat­ten — und nun?”

 

02. April 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Glo­bal den­ken – lo­kal han­deln”

Die Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­kri­se sind auch in Nie­der­sach­sen nicht zu über­se­hen. Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit spie­len wich­ti­ge Rol­len für eine le­bens­wer­te Zu­kunft. Gleich­zei­tig set­zen un­ser Wirt­schafts­sys­tem und Kon­sum­ver­hal­ten un­se­re Le­bens­grund­la­gen fort­wäh­rend aufs Spiel. In sei­nem Vor­trag “Glo­bal den­ken – lo­kal han­deln” plä­diert Prof. Dr. Hen­ning Aus­t­mann von der Hoch­schu­le Han­no­ver für ei­nen wahr­haft nach­hal­ti­gen Le­bens­stil als Lö­sungs­an­satz. Er zeigt auf, wie eine Trans­for­ma­ti­on durch ei­nen kul­tu­rel­len Wan­del, in­iti­iert aus der Mit­te der Ge­sell­schaft, er­folg­reich ge­stal­tet wer­den kann.

 

06. März 2024

5. Tref­fen des Kom­mu­na­len Kli­ma­an­pas­sungs­netz­werks in Han­no­ver

 

05. März 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Stark­re­gen – Dau­er­re­gen: Un­ter­schie­de, Kon­se­quen­zen und Kar­tie­rung”

Stark­re­gen ist – im Ge­gen­satz zum Fluss­hoch­was­ser – eine Ge­fahr, die alle Flä­chen glei­cher­ma­ßen be­trifft. Um die­ser Ge­fahr ge­recht zu wer­den, er­ar­bei­tet das Bun­des­amt für Ka­to­gra­phie und Geo­dä­sie zur­zeit in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Nie­der­säch­si­schen Lan­des­be­trieb für Was­ser­wirt­schaft, Küs­ten- und Na­tur­schutz eine flä­chen­de­cken­de Hin­weis­kar­te zur Stark­re­gen­ge­fahr. Die Er­stel­lung wird in die­sem Vor­trag er­klärt und fach­lich ein­ge­ord­net. Fach­lich ver­tie­fend wird Stark­re­gen er­klärt und mit Dau­er­re­gen, wie im ver­gan­ge­nen Win­ter, ver­gli­chen.

Vor­trag “Stark­re­gen — Dau­er­re­gen”

 

06. Fe­bru­ar 2024

Kli­ma-Ge­spräch “Kli­marück­blick 2023”

Glo­ba­le Re­kord­tem­pe­ra­tu­ren, ein sehr nas­ser Herbst und Hoch­was­ser an den Fei­er­ta­gen: 2023 war wie­der re­kord­ver­däch­tig. Aber wie ord­net sich das Jahr ins­ge­samt in die Kli­ma­sta­tis­tik Nie­der­sach­sens ein? Das NIKO stellt in die­sem Kli­ma-Ge­spräch die neus­ten Kli­ma­da­ten und Aus­wer­tun­gen vor.

Vor­trag “Kli­marück­blick 2023”

Vor­trag “Das Weih­nachts- und Neu­jahrs­hoch­was­ser 2023/​2024”